Caritasverband Gelsenkirchen feiert 100+04-jähriges Jubiläum
"Die Caritasarbeit hat sich immer zwischen zwei Polen bewegt: Auf der einen Seite steht der unmittelbare Kontakt mit den notleidenden Menschen. Hilfe erwächst wohl immer aus der direkten Begegnung. Die Notlage des Nachbarn, des Armen, des Kranken rührt uns an und fordert heraus. Diese unmittelbare Hilfe ist das, was der Betroffene zuerst braucht. Auf der anderen Seite besteht die Notwendigkeit, Hilfe in großem Stil nachhaltig zu organisieren, sie zu verwalten und gerecht zu verteilen." (aus der Chronik des Caritasverbandes Gelsenkirchen)
Dies waren die Beweggründe, am 02.02.1917 den "Katholischen Caritasverband Buer in Westfalen" und am 17.11.1921 den "Karitasverband für das Dekanat Gelsenkirchen" zu gründen. Mit der Gründung des Bistums Essen im Jahr 1958 wurden beide Verbände zum Caritasverband für die Stadt Gelsenkirchen e. V. verschmolzen.
Caritas damals
Immer war es die konkrete aktuelle Not, die das Handeln des Caritasverbandes bestimmte. In den ersten Jahren waren es die Nöte der Nachkriegssituation, mit der sich der Caritasverband auseinandersetzte:Unterstützung von Armen, Beschaffung von notwendigen Papieren für Ausländer, Adoptions- und Pflegevermittlung, Kinderfreizeiten, Auswandererberatung, Rentenberatung und Familienpflege. Die Caritasarbeit wurde von ehrenamtlichen Frauen und Männern und von Ordenschristen geleistet.
Caritas heute
Heute sind es Themen wie z. B. Kinderarmut, Bildungsarmut, Integration, Migration, Wohnungslosigkeit, Stadtteilentwicklung, Inklusion, Altenhilfe und Altenpflege, die die Arbeit des Caritasverbandes bestimmen.
Die Überschrift unseres Leitbildes "Mit Menschen - Für Menschen" steht für die ständige Veränderung in dem Engagement der Caritas und gleichzeitig für das bleibende Grundanliegen der Caritasarbeit.
Herzlichst,
Peter Spannenkrebs, Caritasdirektor
Zum Downloaden finden Sie unser Jubiläumsmagazin, das Ihnen Einblicke in unsere tägliche Arbeit gewährt. Außerdem erhalten Sie hier Gratulationen zum 100+04-jährigen Jubiläum verschiedener prominenter Akteure.