Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
  • Facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • Instagram
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

Unsere Beratungsbereiche
  • Allgemeine Sozialberatung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Krisenberatung für junge Erwachsene
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schuldnerberatung für junge Leute
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Caritasverband für
die Stadt Gelsenkirchen e.V.
  • Startseite
  • Wir helfen
    • Jugend und Familie
    • Beratung und Therapie
    • Betreutes Wohnen in Gastfamilien
    • Café ohne Grenzen
    • Elternschule
    • Erziehungshilfe
    • Familienlotsen
    • Jugendgerichtshilfe
    • Kinderhaus
    • Mediation
    • Schulbetreuung
    • Sozialdienst Schule
    • Kinderschutz & Kindeswohl
    • Senioren
    • Altenheime
    • Ambulant betreute Wohngemeinschaft
    • Ambulante Pflege
    • Betreuungscafés
    • Fachstelle Demenz
    • Häusliche Betreuungs- und Entlastungsdienste
    • Rechtliche Betreuung
    • Seniorenbegleitung für bedürftige Menschen
    • Menschen mit Behinderung
    • Ambulant betreutes Wohnen
    • Betreutes Wohnen in Gastfamilien
    • Beratungsstelle Treffpunkt
    • Häusliche Betreuungs- und Entlastungsdienste
    • Integrationsfachdienst für Menschen mit Behinderung
    • Rechtliche Betreuung
    • Sozius
    • TaHRa - die Tagesstätte
    • Wohnheim für Menschen mit Behinderung
    • Menschen in Krisen
    • Arbeitsprojekte
    • Flüchtlinge
    • Hilfe in fast allen Lebenslagen
    • Integrationsagentur
    • Psychosoziale- und Suchtberatung
    • Kleiderstube
    • Palliative Betreuung
    • Wohnungslosenhilfe
    • [U25]: Online-Suizidprävention
    Close
  • Vor Ort
    • Anlaufstelle für Zuwanderer
    • Beratungsstelle Arbeit
    • in-petto
    • Integrationsagentur
    • Internationales Café
    • Kleiderstube
    • Migrationsberatung
    • Seniorenbegleitung für bedürftige Menschen
    • Quartiersprojekt Scholven
    • Stadtteilladen NeST
    • Stromsparcheck
    • TAF
    • Treffpunkt
    Close
  • Engagement
    • Ehrenamt
    • Rechtliche Betreuer
    • Spenden
    Close
  • Karriere
    • Jobs
    • Ausbildung und Praktika
    • Mitarbeitervertretung
    • Vergütung
    • Leistungen für unsere Mitarbeiter*innen
    Close
  • Über uns
    • Der Verband
    • Vorstand und Leitungen
    • MAV - Mitarbeitervertretung
    • Caritasrat
    • Mitgliedschaften
    • Arbeitsbereiche
    • Sozialdienst Katholischer Frauen und Männer
    • Impressum
    • Wofür wir stehen
    • Leitbild
    • PubliCa und Jahresberichte
    • Unser Präventionskonzept
    • Verhaltenskodex
    • Risikoanalyse
    • Verpflichtungserklärung
    • Verfahrensordnung
    • Das erweiterte Führungszeugnis
    • Zum Umgang mit Beschwerden
    • Kontaktadressen
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Mitarbeitervertretung
    • Vergütung
    • Leistungen für unsere Mitarbeiter*innen
    Close
  • Aktuelles
    • Termine
    • Presse
    • Publikationen
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Wir helfen
    • Jugend und Familie
      • Beratung und Therapie
        • Arbeitsprojekte
        • Allgemeiner Sozialer Dienst
        • Erziehungsberatung
        • Ehe-, Familien- und Lebensberatung
        • Fachstelle für Opfer von sexueller Gewalt
        • Mutter/Vater-Kind-Kurberatung
        • Kurberatung für pflegende Angehörige
        • Psychosoziale Beratung
        • Schwangerschaftsberatung
        • Stromspar-Check
        • Suchtberatung
        • [U25]: Online-Suizidprävention
      • Betreutes Wohnen in Gastfamilien
      • Café ohne Grenzen
      • Elternschule
      • Erziehungshilfe
      • Familienlotsen
      • Jugendgerichtshilfe
      • Kinderhaus
      • Mediation
      • Schulbetreuung
        • Offene Ganztagsschule
        • Verlässliche Schule
        • Weiterführende Schulen
      • Sozialdienst Schule
      • Kinderschutz & Kindeswohl
    • Senioren
      • Altenheime
        • Bruder-Jordan-Haus
        • Liebfrauenstift
        • Haus St. Anna
      • Ambulant betreute Wohngemeinschaft
      • Ambulante Pflege
      • Betreuungscafés
      • Fachstelle Demenz
        • Projekte
        • Schulung Demenz verstehen
        • Angebote
      • Häusliche Betreuungs- und Entlastungsdienste
      • Rechtliche Betreuung
      • Seniorenbegleitung für bedürftige Menschen
    • Menschen mit Behinderung
      • Ambulant betreutes Wohnen
      • Betreutes Wohnen in Gastfamilien
      • Beratungsstelle Treffpunkt
      • Häusliche Betreuungs- und Entlastungsdienste
      • Integrationsfachdienst für Menschen mit Behinderung
      • Rechtliche Betreuung
      • Sozius
      • TaHRa - die Tagesstätte
      • Wohnheim für Menschen mit Behinderung
        • Leichte Sprache
    • Menschen in Krisen
      • Arbeitsprojekte
        • Chancen eröffnen - Wege aufzeigen
        • Selbst und sicher
        • Arbeitsmarktprojekt für alleinerziehende Frauen
        • QuartiersService
      • Flüchtlinge
        • Regionale Flüchtlingsberatung
      • Hilfe in fast allen Lebenslagen
      • Integrationsagentur
      • Psychosoziale- und Suchtberatung
        • Psychosoziale Beratung
        • Suchtberatung
      • Kleiderstube
      • Palliative Betreuung
      • Wohnungslosenhilfe
        • Ambulant betreutes Wohnen für Wohnungslose
        • Weißes Haus
        • Wilhelm Sternemann Haus
      • [U25]: Online-Suizidprävention
  • Vor Ort
    • Anlaufstelle für Zuwanderer
    • Beratungsstelle Arbeit
    • in-petto
    • Integrationsagentur
    • Internationales Café
    • Kleiderstube
    • Migrationsberatung
    • Seniorenbegleitung für bedürftige Menschen
    • Quartiersprojekt Scholven
    • Stadtteilladen NeST
    • Stromsparcheck
    • TAF
    • Treffpunkt
  • Engagement
    • Ehrenamt
    • Rechtliche Betreuer
    • Spenden
  • Karriere
    • Jobs
    • Ausbildung und Praktika
    • Mitarbeitervertretung
    • Vergütung
    • Leistungen für unsere Mitarbeiter*innen
  • Über uns
    • Der Verband
      • Vorstand und Leitungen
      • MAV - Mitarbeitervertretung
      • Caritasrat
      • Mitgliedschaften
      • Arbeitsbereiche
        • Stationäre Altenhilfe
        • Ambulante Hilfen und Pflege
        • Behindertenhilfe
        • Gesundheit und Soziales
        • Kinder, Jugend, Familie
        • Zentrale Dienste
      • Sozialdienst Katholischer Frauen und Männer
      • Impressum
    • Wofür wir stehen
      • Leitbild
      • PubliCa und Jahresberichte
    • Unser Präventionskonzept
      • Verhaltenskodex
        • Gestaltung von Nähe und Distanz
        • Angemessenheit von Körperkontakten
        • Beachtung der Intimsphäre
        • Sprache und Wortwahl
        • Umgang mit Geschenken
        • Umgang und Nutzung von Medien und sozialen Netzwerken
        • Disziplinarmaßnahmen
        • Verhalten auf Freizeiten und Reisen
      • Risikoanalyse
      • Verpflichtungserklärung
      • Verfahrensordnung
        • Vorwurf gegenüber Mitarbeiter
        • Beobachtung von Übergriffen durch Mitarbeiter
        • Übergriffe zwischen minderjährigen Betreuten
        • Vorgehen bei Mobbing/Übergriffen durch Kollegen
        • Übergriffe durch Klienten und Betreute
        • Vorgehen zur Rehabilitation
      • Das erweiterte Führungszeugnis
      • Zum Umgang mit Beschwerden
      • Kontaktadressen
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Mitarbeitervertretung
      • Vergütung
      • Leistungen für unsere Mitarbeiter*innen
        • Beruf und Familie
        • Gesundheitsförderung
  • Aktuelles
    • Termine
    • Presse
    • Publikationen
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Wir helfen
  • Menschen mit Behinderung
  • Wohnheim für Menschen mit Behinderung
  • Startseite
  • Wir helfen
    • Jugend und Familie
      • Beratung und Therapie
        • Arbeitsprojekte
        • Allgemeiner Sozialer Dienst
        • Erziehungsberatung
        • Ehe-, Familien- und Lebensberatung
        • Fachstelle für Opfer von sexueller Gewalt
        • Mutter/Vater-Kind-Kurberatung
        • Kurberatung für pflegende Angehörige
        • Psychosoziale Beratung
        • Schwangerschaftsberatung
        • Stromspar-Check
        • Suchtberatung
        • [U25]: Online-Suizidprävention
      • Betreutes Wohnen in Gastfamilien
      • Café ohne Grenzen
      • Elternschule
      • Erziehungshilfe
      • Familienlotsen
      • Jugendgerichtshilfe
      • Kinderhaus
      • Mediation
      • Schulbetreuung
        • Offene Ganztagsschule
        • Verlässliche Schule
        • Weiterführende Schulen
      • Sozialdienst Schule
      • Kinderschutz & Kindeswohl
    • Senioren
      • Altenheime
        • Bruder-Jordan-Haus
        • Liebfrauenstift
        • Haus St. Anna
      • Ambulant betreute Wohngemeinschaft
      • Ambulante Pflege
      • Betreuungscafés
      • Fachstelle Demenz
        • Projekte
        • Schulung Demenz verstehen
        • Angebote
      • Häusliche Betreuungs- und Entlastungsdienste
      • Rechtliche Betreuung
      • Seniorenbegleitung für bedürftige Menschen
    • Menschen mit Behinderung
      • Ambulant betreutes Wohnen
      • Betreutes Wohnen in Gastfamilien
      • Beratungsstelle Treffpunkt
      • Häusliche Betreuungs- und Entlastungsdienste
      • Integrationsfachdienst für Menschen mit Behinderung
      • Rechtliche Betreuung
      • Sozius
      • TaHRa - die Tagesstätte
      • Wohnheim für Menschen mit Behinderung
        • Leichte Sprache
    • Menschen in Krisen
      • Arbeitsprojekte
        • Chancen eröffnen - Wege aufzeigen
        • Selbst und sicher
        • Arbeitsmarktprojekt für alleinerziehende Frauen
        • QuartiersService
      • Flüchtlinge
        • Regionale Flüchtlingsberatung
      • Hilfe in fast allen Lebenslagen
      • Integrationsagentur
      • Psychosoziale- und Suchtberatung
        • Psychosoziale Beratung
        • Suchtberatung
      • Kleiderstube
      • Palliative Betreuung
      • Wohnungslosenhilfe
        • Ambulant betreutes Wohnen für Wohnungslose
        • Weißes Haus
        • Wilhelm Sternemann Haus
      • [U25]: Online-Suizidprävention
  • Vor Ort
    • Anlaufstelle für Zuwanderer
    • Beratungsstelle Arbeit
    • in-petto
    • Integrationsagentur
    • Internationales Café
    • Kleiderstube
    • Migrationsberatung
    • Seniorenbegleitung für bedürftige Menschen
    • Quartiersprojekt Scholven
    • Stadtteilladen NeST
    • Stromsparcheck
    • TAF
    • Treffpunkt
  • Engagement
    • Ehrenamt
    • Rechtliche Betreuer
    • Spenden
  • Karriere
    • Jobs
    • Ausbildung und Praktika
    • Mitarbeitervertretung
    • Vergütung
    • Leistungen für unsere Mitarbeiter*innen
  • Über uns
    • Der Verband
      • Vorstand und Leitungen
      • MAV - Mitarbeitervertretung
      • Caritasrat
      • Mitgliedschaften
      • Arbeitsbereiche
        • Stationäre Altenhilfe
        • Ambulante Hilfen und Pflege
        • Behindertenhilfe
        • Gesundheit und Soziales
        • Kinder, Jugend, Familie
        • Zentrale Dienste
      • Sozialdienst Katholischer Frauen und Männer
      • Impressum
    • Wofür wir stehen
      • Leitbild
      • PubliCa und Jahresberichte
    • Unser Präventionskonzept
      • Verhaltenskodex
        • Gestaltung von Nähe und Distanz
        • Angemessenheit von Körperkontakten
        • Beachtung der Intimsphäre
        • Sprache und Wortwahl
        • Umgang mit Geschenken
        • Umgang und Nutzung von Medien und sozialen Netzwerken
        • Disziplinarmaßnahmen
        • Verhalten auf Freizeiten und Reisen
      • Risikoanalyse
      • Verpflichtungserklärung
      • Verfahrensordnung
        • Vorwurf gegenüber Mitarbeiter
        • Beobachtung von Übergriffen durch Mitarbeiter
        • Übergriffe zwischen minderjährigen Betreuten
        • Vorgehen bei Mobbing/Übergriffen durch Kollegen
        • Übergriffe durch Klienten und Betreute
        • Vorgehen zur Rehabilitation
      • Das erweiterte Führungszeugnis
      • Zum Umgang mit Beschwerden
      • Kontaktadressen
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Mitarbeitervertretung
      • Vergütung
      • Leistungen für unsere Mitarbeiter*innen
        • Beruf und Familie
        • Gesundheitsförderung
  • Aktuelles
    • Termine
    • Presse
    • Publikationen

Wohnheim für Menschen mit Behinderung

Das Caritas Haus St. Rafael - Ein Zuhause für seine Bewohner

Junge Frau auf einem Stuhl

"Wir nehmen Menschen an, wie sie sind!" - das ist Grundgedanke, der das Leben und die Arbeit im Haus St. Rafael prägt.

Das Caritas-Wohnheim betreut erwachsene Frauen und Männer mit geistiger und/oder mehrfacher Behinderung. Ausgehend von dem Gedanken, jeden Menschen in seiner Einzigartigkeit zu sehen und anzunehmen, richten sich alle Angebote an der Individualität der jeweiligen Person aus.

Auf der Basis einer sicheren Bindung an ihre Alltagsbegleiter erfährt jeder Mensch  eine Lebensbegleitung, ausgehend von seinen  Wünschen und Bedürfnissen. Wir begleiten sie auf dem Weg, Stärken und Kompetenzen zu entdecken, sich zu entwickeln und eigene Fähigkeiten zu nutzen. Erlernte Fähigkeiten sollen solange wie möglich erhalten und bewahrt werden.

Bildergalerie Haus St. Rafael
Bewohner und Betreuer verstehen sich gut  Bewohnerin und Betreuerin umarmen sich
Bewohner beim Basteln  Bewohner beim Basteln
  Betreuer und Bewohner in Rollstühlen unterwegs auf einem Bürgersteig
  Bewohnerin vor dem Backofen mit einer Hand an der Ofentür
  Eine Bewohnerin steht in der Natur und lächelt
  Bewohnerin sitzt an der Schreibmachine - der Betrachter sieht ihren Rücken
  Bewohnerin und Betreuer lachen gemeinsam
  Stifte auf einem Tisch vor einem Bewohner
  Kerzen in abgedunkelter Athmosphäre
  Bewohner und Betreuer fahren Karussel in einem Freizeitpark
  Bewohnerin mit Betreuern im Zoo
  Portrait einer lächelnden Bewohnerin
  Bewohnerin im Rollstuhl mit Handtüchern auf ihrem Schoß
  Bewohner essen gemeinsam an einem langen Tisch
  Bewohnerin mit Liedblatt in einer Kapelle
  ein Ausflug in die Stadt mit Umarmung zwischen zwei Menschen
  Bewohnerin umarmt Teddy
  verkleidete und tanzende Bewohner beim Karneval
  Bewohner malen
Kerzen in abgedunkelter Athmosphäre

Christliche Spiritualität erleben

Ralf Brockhaus ist als "Mitarbeiter in der Seelsorge" im Haus St. Rafael für die religiösen und spirituellen Belange der Bewohner zuständig. Mehr

Leben im Haus St. Rafael

Unsere Grundgedanken

Wir glauben, dass

  • jeder Mensch seine eigene Biographie hat, die ihn prägt
  • jeder Mensch Fähigkeiten und Ressourcen hat, die es zu entdecken und zu fördern gilt
  • jeder Mensch weiß, was für ihn persönlich gut ist
  • jeder Mensch seine persönliche Entwicklung selbst gestalten möchte
  • jeder Mensch sich seiner Umwelt mitteilt
  • jedem Menschen zugehört werde sollte
  • jedem Menschen wertschätzend begegnet werden sollte durch gegenseitigen Respekt und Vertrauen
  • jeder Mensch in seiner Persönlichkeit und seinem  "So Sein" angenommen werden muss!
Warum Haus St. Rafael?

Die Motive der Bewohner, sich für das Haus St. Rafael zu entscheiden, sind vor allem die lebendige und freundliche Atmosphäre, geprägt von Respekt und Wertschätzung, und die vielen  Einzelzimmer. Der zentrale Standort im Stadtteil bietet vielfältige Möglichkeiten an Außenleben und Teilnahme am gesellschaftlichen Leben. Aufgrund des vielfältigen Angebots sind Wahlmöglichkeiten sowohl im Kultur und Freizeitangebot gegeben, als auch bei der Wahl der Ärzte, Therapeuten und ähnlichem.

Lage

Das Haus St. Rafael sowie die Außenwohngruppen befinden sich in einer guten Wohngegend, zentral und ruhig gelegen im Stadtteil Gelsenkirchen-Horst, Auf dem Schollbruch 49 und 47. Die verkehrsberuhigte Einkaufszone, die Post, Banken, die katholische und evangelische Kirchengemeinde, das Hallenbad und Bushaltestellen sind innerhalb weniger Minuten zu Fuß zu erreichen und ermöglichen den  Bewohnern, soweit es Art  und Umfang ihrer Behinderung zulassen,  die selbstständige Nutzung dieser Geschäfte und Freizeitangebote. Im Haus, das es seit 1988 gibt, leben 39 Menschen mit geistigen und mehrfachen Behinderungen, die Begleitung und Unterstützung benötigen, die ihren Wünschen entspricht.

Zimmer

Die Zimmer sind zwischen 12,5 bis 24 qm groß, zurzeit gibt es 31 Einzelzimmer und bislang noch 4 Doppelzimmer. Alle Zimmer verfügen entweder über eine Waschecke oder eine Nasszelle mit eigener  Dusche und WC.

Die Bewohner können ihr Zimmer individuell gestalten, bei Bedarf können wir aber auch eine Grundmöblierung zur Verfügung stellen. Im Haus stehen jeder Wohngruppe individuell gestaltete Wohnzimmer sowie eine gemütliche Küche zur Verfügung. Im Bereich der Wohngruppe können Wäsche gewaschen werden.

Wohngruppen

Das Leben im Wohnhaus strukturiert sich in gemischten Wohngemeinschaften, um den Bewohnern einen überschaubaren sozialen Rahmen zu geben und das Zugehörigkeitsgefühl zu stärken. Rund zehn Menschen bilden eine Wohngruppe. In der Wohngruppe besteht für jeden Menschen die Möglichkeit, sein Leben individuell zu gestalten, sich weiterzuentwickeln, aber auch persönliche Kontakte und Freundschaften aufzubauen. Ein großer Garten mit verschiedenen Sitzecken  sowie eine große Voliere laden zum Entspannen und Verweilen während der Sommermonate ein.

Insgesamt vier Wohngemeinschaften verteilen sich auf zwei Ebenen. Jede Wohngemeinschaft verfügt über eine Gemeinschaftsküche und ein Wohnzimmer mit TV und Musikanlage. Die Räume sind unterschiedlich und gruppenindividuell eingerichtet und gestaltet.

Neben der Hausordnung, die für alle Bewohner des Hauses verbindlich ist, hat jede Wohngemeinschaft ihre eigenen Absprachen.

Betreuung

In den Wohngruppen arbeiten, je nach Stellenanteil, drei bis fünf Mitarbeiter.

Jeder Bewohner hat einen Bezugsbetreuer, der sich speziell um die Belange des Bewohners kümmert. Dazu gehören der regelmäßige Austausch und Gespräche zur Lebensgestaltung, Strategien zur Bewältigung von Alltagssituationen, Planung von Aktivitäten und ähnlichem.

Die Bewohner jeder Gruppe prägen das Gruppenleben auf unterschiedlicher Art und Weise durch ihre Persönlichkeiten. Die Wohngemeinschaften verstehen sich auch als ein Gruppenangebot. Gemeinsame Mahlzeiten, Gruppenaktivitäten u.a. werden in Gemeinschaft angeboten und unterstützt, nicht als Pflicht für den Bewohner gesehen.

Zusammengehörigkeit und Individualität

Gruppenübergreifende soziale Kontakte und die Zugehörigkeit zum Wohnhaus bestehen über die Wohngruppen  hinaus und werden durch Veranstaltungen, Feiern und gemeinsame Urlaube unterstützt.

Da jeder Einzelne der 39 Bewohner das Leben im Haus mit gestaltet, gibt es die unterschiedlichsten Ausprägungen von Gruppenleben, Zusammengehörigkeiten und Individualitäten.

 

Anforderungen und Voraussetzung

Menschen mit einer geistigen Behinderung ab 18 Jahren, unabhängig von Art und Schwere der Behinderung leben im Haus. Voraussetzung für eine Aufnahme ist, dass der individuelle Hilfebedarf eine stationäre Betreuung festlegt.

Kosten und Finanzierung

Die Kosten werden nach §§ 53ff SGB XII durch den Sozialhilfeträger bei Vorliegen  der Voraussetzungen übernommen.

Blauer Hintergrund mit gezeichnetem weißen Bild im Vordergrund: Kopf schaut über seine Lektüre hervor, auf der Lektüre ein "Daumen hoch"-Zeichen
  • Kontakt
Haus St. Rafael
Auf dem Schollbruch 49
45899 Gelsenkirchen
+49 209 50711
+49 209 38646825
+49 209 50711
+49 209 38646825
+49 209 38646825
  • Ansprechpartner
Werner Kolorz
Leitung Behindertenhilfe
+49 209 50711
+49 209 38646825
+49 209 50711
+49 209 38646825
+49 209 38646825
werner.kolorz@caritas-gelsenkirchen.de
Haus St. Rafael
Auf dem Schollbruch 49
45899 Gelsenkirchen

Pressemeldungen

26.11.2014

Zwischengang fürs Ohr

„LauschGericht“ gastierte in Caritas-Einrichtungen Mehr

nach oben

Aktuelles

  • Jobs
  • Presse
  • Publikationen

Service

  • Kontakt
  • Suche
  • Impressum
  • Glossar
  • Inhaltsverzeichnis

Ihr Engagement

  • Ehrenamt

Über uns

  • Leitbild
  • Stationäre Altenhilfe
  • Ambulante Hilfen und Pflege
  • Behindertenhilfe
  • Gesundheit und Soziales
  • Kinder, Jugend, Familie
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-gelsenkirchen.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-gelsenkirchen.de/impressum
Copyright © CV Gelsenkirchen 2021