„Demenz im Spannungsfeld zwischen Selbstbestimmung und Fürsorge“
Das Thema Demenz spielt eine immer größere Rolle in unserer Gesellschaft. Der demografische Wandel zeigt, dass die Anzahl der an Demenz erkrankten Menschen steigt und damit die Versorgung für die pflegenden Angehörigen immer aufwändiger wird. Anlässlich des Welt-Alzheimertages fand am 20. September eine Tagung der Alzheimergesellschaft Gelsenkirchen im Musiktheater im Revier in Gelsenkirchen statt. Unter anderem der Caritasverband Gelsenkirchen präsentierte sich auf dem "Markt der Möglichkeiten" und informierte zum Thema Demenz.
An die 200 Teilnehmerinnen und Teilnehmer
"Demenz im Spannungsfeld zwischen Selbstbestimmung und Fürsorge" stand in diesem Jahr thematisch im Fokus. An die 200 Teilnehmerinnen und Teilnehmer hatten sich im Hauptgebäude des Theaters versammelt, um dem Vortrag mit anschließender Podiumsdiskussion von wohlBEDACHT e.V. aus München mit dem Titel "Erdbeeren schälen erlaubt" zu folgen.
Eine beeindruckende Beschreibung des Umgangs mit Menschen, die Verhaltensauffälligkeiten aufweisen, öffnete vielen Anwesenden das Bewusstsein für einen anderen Blick auf ein selbstbestimmtes Leben. Die Botschaft, die Würde und die Selbstbestimmtheit trotz einer demenziellen Erkrankung so lange wie möglich zu fördern und zu erhalten, wurde in einer Podiumsdiskussion ausführlich diskutiert. Teilnehmer waren Susanne Minten (Geschäftsführerin St. Augustinus Gelsenkirchen), Melanie Schönenberg (Einrichtungsleiterin Bruder-Jordan-Haus), Katharina Komorek (Sozialpädagogin im Amalie-Sieveking-Haus) und Dr. Andrea Erdmann (Oberärztin der Gerontopsychiatrie Elisabeth-Krankenhaus). Außerdem sprachen Gabi Prem, eine betroffene Früherkrankte und Rita Brand-Matz, als Vertreterin für pflegende Angehörige und Leiterin mehrerer Selbsthilfegruppen, über das Thema Demenz.
Kontakt zur Fachstelle Demenz der Caritas
Menschen, die sich zum Thema Demenz beraten lassen wollen, können sich unter anderem an die Fachstelle Demenz der Caritas wenden. Sie erreichen die Fachstelle unter 0209-1580646.