[U25] Gelsenkirchen: Online-Suizidprävention
Jährlich nehmen sich ungefähr 10.000 Menschen in Deutschland das Leben. Bei Menschen unter 25 Jahren ist Suizid die zweithäufigste Todesursache.
[U25] setzt dort an, wo sich Suizidgedanken oft entwickeln: bei Jugendlichen und jungen Menschen in Krisensituationen. Diese Krisen gestalten sich sehr individuell und können die unterschiedlichsten Ursachen haben. Mit Hilfe ehrenamtlicher Beraterinnen und Berater bietet [U25] Gelsenkirchen ein bundesweites, niederschwelliges Hilfsangebot.
Betroffene Menschen können sich über einen Benutzernamen in unserem System registrieren und so über wöchentliche Mailkontakte Beratung erhalten. Das Besondere hierbei: Unsere Beraterinnen udn Berater sind keine Psychologen, Ärzte oder Sozialarbeiter, sondern von uns ausgebildete Jugendliche im Alter von 16 bis 25 Jahren. Dieses Peer-Prinzip (peer: dt.: gleichrangig) führt, in Verbindung mit schützender Anonymität und der digitalen Beratungsform, dazu, dass Hemmschwellen sowie Ängste und Schamgefühle potentieller Klienten und Klientinnen verringert werden. Somit entsteht ein auf die Zielgruppe der unter 25-Jährigen zugeschnittenes, niederschwelliges Beratungssystem. Geleitet wird [U25] Gelsenkirchen durch hauptamtliche Fachkräfte.
U[25] Gelsenkirchen setzt für die Enttabbuisierung von Suizid, Krise und psychischer Erkrankung ein. Mit gezielter Öffentlichkeitsarbeit zum Beispiel soll die Gesellschaft aufgeklärt werden. Außerdem bietet [U25] Vorträge für interessierte Einrichtungen sowie Präventionsarbeit für Schulen und andere Bildungsinstitutionen an.
Im Bereich der Präventionsarbeit werden folgende Workshops angeboten, für die sich Schulen und andere Bildungseinrichtungen anmelden können:
Workshop I: (ca. 2 h)
- Zahlen, Daten und Fakten rund um Suizid
- Ursachen und Auslöser für suizidales Verhalten
- Anzeichen und Warnsignale
- Wie kann ich helfen? - Möglichkeiten und Grenzen
- Professionelle Hilfsangebote, insbesondere Projektvorstellung [U25]
Workshop II: (4-5 h)
- Zahlen, Daten und Fakten rund um Suizid
- Wahrnehmung und Darstellung des Themas in der Öffentlichkeit
- Ursachen und Auslöser für suizidales Verhalten
- Umgang mit Krisen: Eigene Ressourcen erkennen
- Anzeichen und Warnsignale
- Wie kann ich helfen? - Möglichkeiten und Grenzen
- Professionelle Hilfsangebote, insbesondere Projektvorstellung [U25]
Beide Angebote sind kostenlos über die Projektleiterinnen buchbar. Mehr Informationen dazu auf: https://www.u25-gelsenkirchen.de/peerberaterin/schulpraevention/