Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
  • Facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • Instagram
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

Unsere Beratungsbereiche
  • Allgemeine Sozialberatung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Krisenberatung für junge Erwachsene
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schuldnerberatung für junge Leute
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Caritasverband für
die Stadt Gelsenkirchen e.V.
  • Startseite
  • Wir helfen
    • Jugend und Familie
    • Beratung und Therapie
    • Betreutes Wohnen in Gastfamilien
    • Café ohne Grenzen
    • Elternschule
    • Erziehungshilfe
    • Familienlotsen
    • Jugendgerichtshilfe
    • Kinderhaus
    • Mediation
    • Schulbetreuung
    • Sozialdienst Schule
    • Kinderschutz & Kindeswohl
    • Senioren
    • Altenheime
    • Ambulant betreute Wohngemeinschaft
    • Ambulante Pflege
    • Betreuungscafés
    • Fachstelle Demenz
    • Häusliche Betreuungs- und Entlastungsdienste
    • Rechtliche Betreuung
    • Seniorenbegleitung für bedürftige Menschen
    • Menschen mit Behinderung
    • Ambulant betreutes Wohnen
    • Betreutes Wohnen in Gastfamilien
    • Beratungsstelle Treffpunkt
    • Häusliche Betreuungs- und Entlastungsdienste
    • Integrationsfachdienst für Menschen mit Behinderung
    • Rechtliche Betreuung
    • Sozius
    • TaHRa - die Tagesstätte
    • Wohnheim für Menschen mit Behinderung
    • Menschen in Krisen
    • Arbeitsprojekte
    • Flüchtlinge
    • Hilfe in fast allen Lebenslagen
    • Integrationsagentur
    • Psychosoziale- und Suchtberatung
    • Kleiderstube Rotthausen
    • Palliative Betreuung
    • Wohnungslosenhilfe
    • [U25]: Online-Suizidprävention
    Close
  • Vor Ort
    • Anlaufstelle für Zuwanderer
    • Arbeitslosenzentrum / Job Café
    • in-petto
    • Integrationsagentur
    • Internationales Café
    • Kleiderstube
    • Migrationsberatung
    • Seniorenbegleitung für bedürftige Menschen
    • Quartiersprojekt Scholven
    • Stadtteilladen NeST
    • Stromsparcheck
    • TAF
    • Treffpunkt
    Close
  • Engagement
    • Ehrenamt
    • Rechtliche Betreuer
    • Spenden
    Close
  • Karriere
    • Jobs
    • Ausbildung und Praktika
    • Mitarbeitervertretung
    • Vergütung
    • Leistungen für unsere Mitarbeiter*innen
    Close
  • Über uns
    • Der Verband
    • Vorstand und Leitungen
    • MAV - Mitarbeitervertretung
    • Caritasrat
    • Mitgliedschaften
    • Arbeitsbereiche
    • Sozialdienst Katholischer Frauen und Männer
    • Impressum
    • Wofür wir stehen
    • Leitbild
    • PubliCa und Jahresberichte
    • Unser Präventionskonzept
    • Verhaltenskodex
    • Risikoanalyse
    • Verpflichtungserklärung
    • Verfahrensordnung
    • Das erweiterte Führungszeugnis
    • Zum Umgang mit Beschwerden
    • Kontaktadressen
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Mitarbeitervertretung
    • Vergütung
    • Leistungen für unsere Mitarbeiter*innen
    Close
  • Aktuelles
    • Termine
    • Presse
    • Publikationen
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Wir helfen
    • Jugend und Familie
      • Beratung und Therapie
        • Arbeitsprojekte
        • Allgemeiner Sozialer Dienst
        • Erziehungsberatung
        • Ehe-, Familien- und Lebensberatung
        • Fachstelle für Opfer von sexueller Gewalt
        • Mutter/Vater-Kind-Kurberatung
        • Kurberatung für pflegende Angehörige
        • Psychosoziale Beratung
        • Schwangerschaftsberatung
        • Stromspar-Check
        • Suchtberatung
        • [U25]: Online-Suizidprävention
      • Betreutes Wohnen in Gastfamilien
      • Café ohne Grenzen
      • Elternschule
      • Erziehungshilfe
      • Familienlotsen
      • Jugendgerichtshilfe
      • Kinderhaus
      • Mediation
      • Schulbetreuung
        • Offene Ganztagsschule
        • Verlässliche Schule
        • Weiterführende Schulen
      • Sozialdienst Schule
      • Kinderschutz & Kindeswohl
    • Senioren
      • Altenheime
        • Bruder-Jordan-Haus
        • Liebfrauenstift
        • Haus St. Anna
      • Ambulant betreute Wohngemeinschaft
      • Ambulante Pflege
      • Betreuungscafés
      • Fachstelle Demenz
        • D_MENZ verstehen
          • Hintergrund und Überblick
          • Älter-werden ist nichts für Feiglinge
          • Fortbildung
          • Download/Veröffentlichungen/Newsletter
          • Aktuelles/Termine
          • Leichte Sprache
        • Schulung Demenz verstehen
        • Tanzcafé
        • Muskeltraining
      • Häusliche Betreuungs- und Entlastungsdienste
      • Rechtliche Betreuung
      • Seniorenbegleitung für bedürftige Menschen
    • Menschen mit Behinderung
      • Ambulant betreutes Wohnen
      • Betreutes Wohnen in Gastfamilien
      • Beratungsstelle Treffpunkt
      • Häusliche Betreuungs- und Entlastungsdienste
      • Integrationsfachdienst für Menschen mit Behinderung
      • Rechtliche Betreuung
      • Sozius
      • TaHRa - die Tagesstätte
      • Wohnheim für Menschen mit Behinderung
        • Leichte Sprache
    • Menschen in Krisen
      • Arbeitsprojekte
        • Chancen eröffnen - Wege aufzeigen
        • Selbst und sicher
        • Arbeitsmarktprojekt für alleinerziehende Frauen
        • QuartiersService
      • Flüchtlinge
        • Regionale Flüchtlingsberatung
      • Hilfe in fast allen Lebenslagen
      • Integrationsagentur
      • Psychosoziale- und Suchtberatung
        • Psychosoziale Beratung
        • Suchtberatung
      • Kleiderstube Rotthausen
      • Palliative Betreuung
      • Wohnungslosenhilfe
        • Ambulant betreutes Wohnen für Wohnungslose
        • Weißes Haus
        • Wilhelm Sternemann Haus
      • [U25]: Online-Suizidprävention
  • Vor Ort
    • Anlaufstelle für Zuwanderer
    • Arbeitslosenzentrum / Job Café
    • in-petto
    • Integrationsagentur
    • Internationales Café
    • Kleiderstube
    • Migrationsberatung
    • Seniorenbegleitung für bedürftige Menschen
    • Quartiersprojekt Scholven
    • Stadtteilladen NeST
    • Stromsparcheck
    • TAF
    • Treffpunkt
  • Engagement
    • Ehrenamt
    • Rechtliche Betreuer
    • Spenden
  • Karriere
    • Jobs
    • Ausbildung und Praktika
    • Mitarbeitervertretung
    • Vergütung
    • Leistungen für unsere Mitarbeiter*innen
  • Über uns
    • Der Verband
      • Vorstand und Leitungen
      • MAV - Mitarbeitervertretung
      • Caritasrat
      • Mitgliedschaften
      • Arbeitsbereiche
        • Stationäre Altenhilfe
        • Ambulante Hilfen und Pflege
        • Behindertenhilfe
        • Gesundheit und Soziales
        • Kinder, Jugend, Familie
        • Zentrale Dienste
      • Sozialdienst Katholischer Frauen und Männer
      • Impressum
    • Wofür wir stehen
      • Leitbild
      • PubliCa und Jahresberichte
    • Unser Präventionskonzept
      • Verhaltenskodex
        • Gestaltung von Nähe und Distanz
        • Angemessenheit von Körperkontakten
        • Beachtung der Intimsphäre
        • Sprache und Wortwahl
        • Umgang mit Geschenken
        • Umgang und Nutzung von Medien und sozialen Netzwerken
        • Disziplinarmaßnahmen
        • Verhalten auf Freizeiten und Reisen
      • Risikoanalyse
      • Verpflichtungserklärung
      • Verfahrensordnung
        • Vorwurf gegenüber Mitarbeiter
        • Beobachtung von Übergriffen durch Mitarbeiter
        • Übergriffe zwischen minderjährigen Betreuten
        • Vorgehen bei Mobbing/Übergriffen durch Kollegen
        • Übergriffe durch Klienten und Betreute
        • Vorgehen zur Rehabilitation
      • Das erweiterte Führungszeugnis
      • Zum Umgang mit Beschwerden
      • Kontaktadressen
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Mitarbeitervertretung
      • Vergütung
      • Leistungen für unsere Mitarbeiter*innen
        • Beruf und Familie
        • Gesundheitsförderung
  • Aktuelles
    • Termine
    • Presse
    • Publikationen
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Wir helfen
  • Senioren
  • Altenheime
  • Haus St. Anna
  • Startseite
  • Wir helfen
    • Jugend und Familie
      • Beratung und Therapie
        • Arbeitsprojekte
        • Allgemeiner Sozialer Dienst
        • Erziehungsberatung
        • Ehe-, Familien- und Lebensberatung
        • Fachstelle für Opfer von sexueller Gewalt
        • Mutter/Vater-Kind-Kurberatung
        • Kurberatung für pflegende Angehörige
        • Psychosoziale Beratung
        • Schwangerschaftsberatung
        • Stromspar-Check
        • Suchtberatung
        • [U25]: Online-Suizidprävention
      • Betreutes Wohnen in Gastfamilien
      • Café ohne Grenzen
      • Elternschule
      • Erziehungshilfe
      • Familienlotsen
      • Jugendgerichtshilfe
      • Kinderhaus
      • Mediation
      • Schulbetreuung
        • Offene Ganztagsschule
        • Verlässliche Schule
        • Weiterführende Schulen
      • Sozialdienst Schule
      • Kinderschutz & Kindeswohl
    • Senioren
      • Altenheime
        • Bruder-Jordan-Haus
        • Liebfrauenstift
        • Haus St. Anna
      • Ambulant betreute Wohngemeinschaft
      • Ambulante Pflege
      • Betreuungscafés
      • Fachstelle Demenz
        • D_MENZ verstehen
          • Hintergrund und Überblick
          • Älter-werden ist nichts für Feiglinge
          • Fortbildung
          • Download/Veröffentlichungen/Newsletter
          • Aktuelles/Termine
          • Leichte Sprache
        • Schulung Demenz verstehen
        • Tanzcafé
        • Muskeltraining
      • Häusliche Betreuungs- und Entlastungsdienste
      • Rechtliche Betreuung
      • Seniorenbegleitung für bedürftige Menschen
    • Menschen mit Behinderung
      • Ambulant betreutes Wohnen
      • Betreutes Wohnen in Gastfamilien
      • Beratungsstelle Treffpunkt
      • Häusliche Betreuungs- und Entlastungsdienste
      • Integrationsfachdienst für Menschen mit Behinderung
      • Rechtliche Betreuung
      • Sozius
      • TaHRa - die Tagesstätte
      • Wohnheim für Menschen mit Behinderung
        • Leichte Sprache
    • Menschen in Krisen
      • Arbeitsprojekte
        • Chancen eröffnen - Wege aufzeigen
        • Selbst und sicher
        • Arbeitsmarktprojekt für alleinerziehende Frauen
        • QuartiersService
      • Flüchtlinge
        • Regionale Flüchtlingsberatung
      • Hilfe in fast allen Lebenslagen
      • Integrationsagentur
      • Psychosoziale- und Suchtberatung
        • Psychosoziale Beratung
        • Suchtberatung
      • Kleiderstube Rotthausen
      • Palliative Betreuung
      • Wohnungslosenhilfe
        • Ambulant betreutes Wohnen für Wohnungslose
        • Weißes Haus
        • Wilhelm Sternemann Haus
      • [U25]: Online-Suizidprävention
  • Vor Ort
    • Anlaufstelle für Zuwanderer
    • Arbeitslosenzentrum / Job Café
    • in-petto
    • Integrationsagentur
    • Internationales Café
    • Kleiderstube
    • Migrationsberatung
    • Seniorenbegleitung für bedürftige Menschen
    • Quartiersprojekt Scholven
    • Stadtteilladen NeST
    • Stromsparcheck
    • TAF
    • Treffpunkt
  • Engagement
    • Ehrenamt
    • Rechtliche Betreuer
    • Spenden
  • Karriere
    • Jobs
    • Ausbildung und Praktika
    • Mitarbeitervertretung
    • Vergütung
    • Leistungen für unsere Mitarbeiter*innen
  • Über uns
    • Der Verband
      • Vorstand und Leitungen
      • MAV - Mitarbeitervertretung
      • Caritasrat
      • Mitgliedschaften
      • Arbeitsbereiche
        • Stationäre Altenhilfe
        • Ambulante Hilfen und Pflege
        • Behindertenhilfe
        • Gesundheit und Soziales
        • Kinder, Jugend, Familie
        • Zentrale Dienste
      • Sozialdienst Katholischer Frauen und Männer
      • Impressum
    • Wofür wir stehen
      • Leitbild
      • PubliCa und Jahresberichte
    • Unser Präventionskonzept
      • Verhaltenskodex
        • Gestaltung von Nähe und Distanz
        • Angemessenheit von Körperkontakten
        • Beachtung der Intimsphäre
        • Sprache und Wortwahl
        • Umgang mit Geschenken
        • Umgang und Nutzung von Medien und sozialen Netzwerken
        • Disziplinarmaßnahmen
        • Verhalten auf Freizeiten und Reisen
      • Risikoanalyse
      • Verpflichtungserklärung
      • Verfahrensordnung
        • Vorwurf gegenüber Mitarbeiter
        • Beobachtung von Übergriffen durch Mitarbeiter
        • Übergriffe zwischen minderjährigen Betreuten
        • Vorgehen bei Mobbing/Übergriffen durch Kollegen
        • Übergriffe durch Klienten und Betreute
        • Vorgehen zur Rehabilitation
      • Das erweiterte Führungszeugnis
      • Zum Umgang mit Beschwerden
      • Kontaktadressen
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Mitarbeitervertretung
      • Vergütung
      • Leistungen für unsere Mitarbeiter*innen
        • Beruf und Familie
        • Gesundheitsförderung
  • Aktuelles
    • Termine
    • Presse
    • Publikationen

Haus St. Anna

Unser Team ist da, um Ihr Wohlergehen im Alter zu fördern. Gut ausgebildete MitarbeiterInnen kümmern sich rund um die Uhr um Ihr gutes Befinden. Das zeigt sich auch im herzlichen Umgang zwischen BewohnerInnen und unseren Mitarbeitenden.

Im Herzen des Ruhrgebiets besteht der Gelsenkirchener Stadtteil Bulmke-Hüllen, in dem unser Haus inmitten eines Wohngebietes in ruhiger Lage liegt. Hier wohnen Arbeiter, ehemalige Bergleute, Stahlarbeiter, Fußballprofis und natürlich Schalke 04-Fans. Hier ist das Leben hart aber ehrlich. Hier spürt man Gemeinschaft, Verbundenheit, Offenheit und eben auch ein buntes Miteinander. Hier gilt noch das gesprochene Wort und die Ruhrgebiets-Seele ist überall sichtbar.

Bulmke-Hüllen ist ohne das Haus St. Anna nicht vorstellbar. Es hat einen festen Platz und wird nicht nur von den Gelsenkirchenern geliebt und geschätzt.

St. Anna erstrahlt seit kurzer Zeit wieder im neuen Glanz. Nach einem vierjährigen Umbau, der Ende November 2019 erfolgreich beendet wurde, beschert das Haus seinen BewohnerInnenn und MitarbeiterInnen wieder eine gemütliche Bleibe, auf die man zu recht stolz sein kann und darf.

Das Haus St. Anna befindet sich im Bereich der Pfarrgemeinde Herz-Jesu mit der das Haus auch in engerer Verbindung steht.

Platz für 120 Bewohnerinnen und Bewohner

Nach erfolgreichen Renovierungs- und Umbaumaßnahmen verfügt das Haus St. Anna nun über 90 Einzelzimmer und 15 Doppelzimmer. Sie bieten 120 Bewohnerinnen bzw. Bewohnern eine neue Heimat bzw. einen Aufenthalt, um den Lebensabend menschengerecht begehen zu können. Durch den Umbau und die Renovierung ist zudem die erforderliche Einzelzimmerquote von 80 Prozent erreicht.

In der Großküche wird auch für die Nachbarschaft gekocht

Im Haus St. Anna existiert neben elf Küchen in den einzelnen Wohnbereichen auch eine Großküche. Das Essen - aus frischen regionalen Produkten selbst hergestellt - ist auf die Vorstellungen und den Geschmack der BewohnerInnen abgestimmt. So wird natürlich auch auf Sonderwünsche Rücksicht genommen und diese in den sich immer wieder wechselnden Wochen-Speiseplan mitaufgenommen.

Essen lässt sich im Haus St. Anna sehr gut. Diese Erkenntnis hat sich in der unmittelbaren Umgebung herumgesprochen. AnwohnerInnen, BesucherInnen und "Hungrige" aus der Nachbarschaft kommen gerne vorbei um die vor Ort zubereiteten Speisen zu genießen. Insoweit wird zum Mittagstisch gebeten.

Eine ganz besondere Aktion, die bereits seit Jahren großen Anklang findet, ist das Angebot "St. Anna tischt auf". Einmal im Quartal bietet das Haus ein ganz besonderen Gericht an, welches für wenig Geld  mit nach Hause genommen werden kann.

Mitarbeitende

Wir orientieren uns an den Bedürfnissen unserer BewohnerInnen! Es findet ein reger konstruktiver Austausch zwischen den PflegerInnenn und den MitarbeiterInnenn der des sozialen Dienstes statt. In den Abendstunden gibt es täglich wechselnde Angebote des sozialen Dienstes für die Bewohnerinnen und Bewohner.

Freizeit

"Grüne Gruppe" und "Holzwerkstatt" sind Gruppen, in denen sich BewohnerInnen Gedanken über das Haus und deren Gestaltung machen. Die Bepflanzung, die Auswahl der Blumen und die Dekorationen für die verschiedenen Jahreszeiten werden von den BewohnerInnen geplant und auch selbst durchgeführt.

Für gute Stimmung zu jeder Zeit sorgen Inge, Alfred und Jupp. Musikalisch begeistern und bereichern sie sämtliche Festlichkeiten im Haus, ganz gleich ob es sich um die Weihnachtsfeier, Oktoberfest, Singnachmittage, Karneval oder andere Feste handelt.

Eine Schalke-Gruppe darf natürlich in der Einrichtung nicht fehlen. So ist es auch klar, dass die Farben Blau und Weiß in der Einrichtung einen ganz besonderen Stellenwert haben.

In der Kapelle werden zudem regelmäßig katholische und evangelische Messen bzw. Gottesdienste durchgeführt.

Austausch mit den Angehörigen

Jeden zweiten Dienstag (in den geraden Wochen des Kalenderjahres) bietet die Einrichtungsleitung einen sogenannten "Angehörigenabendstammtisch" an. Dieser ist ein wichtiger Bestandteil des Hauses und bietet die Möglichkeit, die Einrichtungsleitung, die Pflegedienstleistung und die Leiterin des Sozialen Dienstes ohne Termin und Absprachen zu treffen, sich auszutauschen und einfach in Kontakt  zu bleiben. Dabei versteht sich dieser Austausch auch tatsächlich als "Stammtisch" bei dem man sich unbeschwert miteinander unterhalten kann.

Geplante Projekte

Zukünftig soll die Einrichtung auch eine eigene Bibliothek sowie ein Wohnbereich, der sich besonders der palliativen Versorgung widmet, besitzen. Ein weiteres Projekt ist ein Schalke04-Raum, natürlich in blau-weiß gestrichen, in dem sich regelmäßig die Schalke-Gruppen aus dem Haus treffen können. Ein Fernseher mit Sky-Anschluss soll dort die Möglichkeit bieten, Fußballspiele gemeinsam zu verfolgen.

Allgemeine Informationen

St. Anna ist ein Haus, das lebt, das Freude vermittelt und das es immer wieder schafft, ein Ort der Begegnung zu sein. Hier wird Gemeinschaft groß geschrieben, Menschlichkeit gezeigt und gelebt. St. Anna ist ein Ort, der Heimat und Zuhause gibt.

Eine Chronologie des Umbaus mit weiteren Einblicken finden Sie in unserem Newsletter-Archiv.

Das Haus St. Anna wird von Lebensherbst, dem Verein zur Unterstützung pflegebedürftiger, älterer Menschen, unterstützt.

St. Anna schafft eine Besucherecke

2020_04_Besuchsecke St Anna

St. Anna schafft eine Besucherecke

Das Seniorenzentrum St. Anna hat kurzfristig eine Besucherecke eingerichtet, in der die Möglichkeit besteht, sich gegenseitig durch eine Plexiglasscheibe zu sehen und miteinander zu sprechen. Mehr

  • Kontakt
Haus St. Anna
Märkische Straße 19
45888 Gelsenkirchen

Haus St. Anna

Wenn Sie hier klicken, wird eine Karte geladen.
Ihre IP-Adresse wird hierbei an Google übermittelt.

  • Ansprechpartner
Michael Lork
Einrichtungsleitung
+49 209 38909-11
+49 209 38909-75
+49 209 38909-11
+49 209 38909-75
+49 209 38909-75
michael.lork@caritas-gelsenkirchen.de
Haus St. Anna
Märkische Straße 19
45888 Gelsenkirchen

Bestellmöglichkeit

Für die Nachbarschaft gibt es die Möglichkeit, Essen aus dem Haus St. Anna telefonisch zu bestellen. Die Speisen (siehe Speiseplan) können täglich im Eingangsbereich zwischen 11 Uhr und 13 Uhr abgeholt werden.

News

PDF | 178,9 KB

2021_01_Speiseplan Haus St Anna

PDF | 164,7 KB

Hygiene- und Besuchskonzept Haus St Anna Stand 18.12.2020

Newsletter

Hier geht's zum Newsletter-Archiv
Ausbildung gesucht?
Für Infos zur Ausbildung in der stationären Altenhilfe und in der Ambulanten Pflege des Caritasverbands bitte auf das Bild klicken.
Ausbildung in der Pflege

Weitere Informationen zum Thema

Multimedia

Galerie

  2020_06_Haus St. Anna - 020 - IMG_0770

Haus St. Anna von außen

  2020_06_Haus St. Anna - 021 - IMG_0773

Enrichtungsleiter Michael Lork und zwei Mitarbeiter

  2020_06_Haus St. Anna - 019 - IMG_0769

Ein Erholungsort im Garten St. Anna

  2020_06_Haus St. Anna - 018 - IMG_0767

Das Haus St. Anna von außen

  Teller und Blumen auf Tischdecke

Gedeckter Tisch Haus St. Anna

  Getischlerte Holzwerkstatt

Holzwerkstatt Haus St. Anna

  2020_06_Haus St. Anna - 015 - IMG_0764

Küche im Wohnbereich in St. Anna

  2020_06_Haus St. Anna - 014 - IMG_0762

Sitzecke im Wohnbereich St. Anna

  2020_06_Haus St. Anna - 012 - IMG_0760

Flur mit Gelsenkirchen-Motiven St. Anna

  2020_06_Haus St. Anna - 011 - IMG_0759

St. Anna

  2020_06_Haus St. Anna - 010 - IMG_0758

Schalke-Deko St. Anna

  2020_06_Haus St. Anna - 008 - IMG_0755

Flur mit Ruhrgebietsmotiven St. Anna

  2020_06_Haus St. Anna - 007 - IMG_0754

Flur mit Ruhrgebietsmotiven St. Anna

  2020_06_Haus St. Anna - 006 - IMG_0753

Wohnbereich St. Anna

  2020_06_Haus St. Anna - 003 - IMG_0742

Empfang St. Anna

  2020_06_Haus St. Anna - 002 - IMG_0741

Speiseraum St. Anna

  2020_06_Haus St. Anna - 001 - IMG_0740

Speiseraum St. Anna

  2020_06_Haus St. Anna - 017 - IMG_0766

Kapelle St. Anna

  2020_06_Haus St. Anna - 016 - IMG_0765

Außenansicht St. Anna

Downloads

PDF | 34,5 KB

Notwendige Unterlagen für den Einzug

PDF | 327,4 KB

Informationen zur Heimplatzfinanzierung

PDF | 144,7 KB

Informationen gemäß Wohn und Betreuungsvertragsgesetz

PDF | 411,7 KB

Preisliste Haus St. Anna

PDF | 252,7 KB

Merkblatt Kurzzeitpflege

PDF | 43,1 KB

So erreichen Sie uns im Haus St. Anna

PDF | 489,7 KB

Broschüre Haus St. Anna

nach oben

Aktuelles

  • Jobs
  • Presse
  • Publikationen

Service

  • Kontakt
  • Suche
  • Impressum
  • Glossar
  • Inhaltsverzeichnis

Ihr Engagement

  • Ehrenamt

Über uns

  • Leitbild
  • Stationäre Altenhilfe
  • Ambulante Hilfen und Pflege
  • Behindertenhilfe
  • Gesundheit und Soziales
  • Kinder, Jugend, Familie
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-gelsenkirchen.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-gelsenkirchen.de/impressum
Copyright © CV Gelsenkirchen 2021