Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-label="Link zur Startseite"'
  • Startseite
  • Wir helfen
  • Engagement
  • Karriere
  • Über uns
  • Aktuelles
Suche
Home
Filter
  • Kinder, Jugend und Familie
  • Beratung Kinder, Jugend und Familie
  • Wohnangebote für Kinder
  • Schule und Offener Ganztag
  • Leben im Alter
  • Ambulante Pflege
  • Beratung für Senior*innen
  • Wohnangebote für Senior*innen
  • Fachstelle Demenz
  • Leben mit Behinderung
  • Beratung für Menschen mit Behinderung
  • Teilhabe und Wohnangebote für Menschen mit Behinderung
  • Inklusionsunternehmen TAF
  • Hilfe in fast allen Lebenslagen
  • Psychosoziale- und Suchtberatung
  • Allgemeine Sozialberatung
  • Hilfe bei Migration und Integration
  • Arbeit und Beratung
  • Maßnahmen zur Arbeitsmarktintegration
  • Beratungsstelle Arbeit
  • Integrationsfachdienst für Menschen mit Behinderung
  • Inklusionsunternehmen TAF
  • Stadtteil- und Quartiersarbeit
  • Quartiersprojekt Scholven
  • Quartiersarbeit Süd
  • QuartiersService
  • Sozialkaufhäuser in-petto
Close
  • Ehrenamt
  • Rechtliche Betreuer
  • Spenden
Close
  • Jobs
  • Ausbildung und Praktika
  • Kauffrau/-mann im Gesundheitswesen
  • Pflegefachfrau/-mann
  • Erzieher/in
  • Heilerziehungspfleger/in
  • Duales Pflegestudium
  • Vorteile
  • Mitarbeitervertretung
  • Vergütung
Close
  • Der Verband
  • Vorstand und Leitungen
  • MAV - Mitarbeitervertretung
  • Schwerbehindertenvertretung
  • Caritasrat
  • Mitgliedschaften
  • Arbeitsbereiche
  • Sozialdienst Katholischer Frauen und Männer
  • Impressum
  • Wofür wir stehen
  • Leitbild
  • Jahresberichte
  • Unser Präventionskonzept
  • Vorgehen bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung
  • Präventionsschulungen
  • Verhaltenskodex
  • Risikoanalyse
  • Verpflichtungserklärung
  • Verfahrensordnung
  • Das erweiterte Führungszeugnis
  • Zum Umgang mit Beschwerden
  • Kontaktadressen
  • Arbeiten bei der Caritas
  • Mitarbeitervertretung
  • Schwerbehindertenvertretung
  • Vergütung
  • Interne Meldestelle
Close
  • Presse
  • Publikationen
Close
  • Startseite
  • Wir helfen
    • Kinder, Jugend und Familie
      • Beratung Kinder, Jugend und Familie
        • Maßnahmen zur Arbeitsmarktintegration
        • Café ohne Grenzen
        • Allgemeiner Sozialer Dienst
        • Erziehungsberatung
        • Erziehungshilfe
        • Ehe-, Familien- und Lebensberatung
        • Familienlotsen
        • Mediation
        • Fachstelle gegen sexualisierte Gewalt an Kindern und Jugendlichen
        • Mutter/Vater-Kind-Kurberatung
        • Psychosoziale Beratung
        • Schwangerschaftsberatung
        • Jugendgerichtshilfe
        • Hausaufgabenhilfe in GE-Neustadt
        • Gesundheitsprävention für Kinder
        • Suchtberatung
        • [U25]: Online-Suizidprävention
        • Lebenslicht: Suizidprävention
        • Sternenkinder
        • Jungen- und Männerberatung
      • Wohnangebote für Kinder
        • Betreutes Wohnen in Gastfamilien
        • Kinderhaus
      • Schule und Offener Ganztag
        • Schulbetreuung
          • Offene Ganztagsschule
          • Verlässliche Schule
          • Weiterführende Schulen
          • Familienzentren an Grundschulen
        • Sozialdienst Schule
    • Leben im Alter
      • Ambulante Pflege
      • Beratung für Senior*innen
        • Betreuungscafés
        • Häusliche Betreuungs- und Entlastungsdienste
        • Rechtliche Betreuung
        • Seniorenbegleitung für bedürftige Menschen
      • Wohnangebote für Senior*innen
        • Altenheime
          • Bruder-Jordan-Haus
          • Liebfrauenstift
          • Haus St. Anna
        • Ambulant betreute Wohngemeinschaft
      • Fachstelle Demenz
        • Schulung Demenz verstehen
        • Fortbildungen
        • Tanzcafé
        • Projekte
    • Leben mit Behinderung
      • Beratung für Menschen mit Behinderung
        • Integrationsfachdienst für Menschen mit Behinderung
        • Rechtliche Betreuung
      • Teilhabe und Wohnangebote für Menschen mit Behinderung
        • Wohnhaus für Menschen mit Behinderung
          • Leichte Sprache
        • Ambulant betreutes Wohnen
        • Betreutes Wohnen in Gastfamilien
        • Kontaktstelle Treffpunkt
        • Häusliche Betreuungs- und Entlastungsdienste
        • Angebot für Jugendliche Sozius
        • TaHRa - die Tagesstätte
      • Inklusionsunternehmen TAF
    • Hilfe in fast allen Lebenslagen
      • Psychosoziale- und Suchtberatung
        • Psychosoziale Beratung
        • Suchtberatung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Palliative Betreuung
        • Wohnungslosenhilfe
          • Ambulant betreutes Wohnen für Wohnungslose
          • Weißes Haus
          • Wilhelm Sternemann Haus
          • Endlich ein Zuhause!
          • WoGe - Wohnen in Gelsenkirchen
        • Stromsparcheck
        • [U25]: Online-Suizidprävention
        • Jungen- und Männerberatung
      • Hilfe bei Migration und Integration
        • Integrationsagentur
        • Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer
        • GEmeinsam im Quartier
        • Regionale Beratung für Geflüchtete
        • Antidiskriminierungsarbeit
        • Kommunales Integrationsmanagement
    • Arbeit und Beratung
      • Maßnahmen zur Arbeitsmarktintegration
        • Chancen eröffnen - Wege aufzeigen
        • Selbst und sicher
        • QuartiersService
        • Stromsparcheck
      • Beratungsstelle Arbeit
      • Integrationsfachdienst für Menschen mit Behinderung
      • Inklusionsunternehmen TAF
    • Stadtteil- und Quartiersarbeit
      • Quartiersprojekt Scholven
      • Quartiersarbeit Süd
        • Beratungsstelle Arbeit
        • Stadtteilladen NeST
        • Anlaufstelle für Zuwanderer
        • Gesundheitsförderprojekt Neustark
        • ElternChanceN: Elternbegleitung im Quartier Neustadt
      • QuartiersService
      • Sozialkaufhäuser in-petto
  • Engagement
    • Ehrenamt
    • Rechtliche Betreuer
    • Spenden
  • Karriere
    • Jobs
    • Ausbildung und Praktika
      • Kauffrau/-mann im Gesundheitswesen
      • Pflegefachfrau/-mann
      • Erzieher/in
      • Heilerziehungspfleger/in
      • Duales Pflegestudium
      • Vorteile
    • Mitarbeitervertretung
    • Vergütung
  • Über uns
    • Der Verband
      • Vorstand und Leitungen
      • MAV - Mitarbeitervertretung
      • Schwerbehindertenvertretung
      • Caritasrat
      • Mitgliedschaften
      • Arbeitsbereiche
        • Stationäre Altenhilfe
        • Ambulante Hilfen und Pflege
        • Wohnen und Teilhabe
        • Gesundheit und Soziales
        • Kinder, Jugend, Familie
        • Zentrale Dienste
      • Sozialdienst Katholischer Frauen und Männer
      • Impressum
    • Wofür wir stehen
      • Leitbild
      • Jahresberichte
    • Unser Präventionskonzept
      • Vorgehen bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung
      • Präventionsschulungen
      • Verhaltenskodex
        • Gestaltung von Nähe und Distanz
        • Angemessenheit von Körperkontakten
        • Beachtung der Intimsphäre
        • Sprache und Wortwahl
        • Umgang mit Geschenken
        • Umgang und Nutzung von Medien und sozialen Netzwerken
        • Disziplinarmaßnahmen
        • Verhalten auf Freizeiten und Reisen
      • Risikoanalyse
      • Verpflichtungserklärung
      • Verfahrensordnung
        • Vorwurf gegenüber Mitarbeiter
        • Beobachtung von Übergriffen durch Mitarbeiter
        • Übergriffe zwischen minderjährigen Betreuten
        • Vorgehen bei Mobbing/Übergriffen durch Kollegen
        • Übergriffe durch Klienten und Betreute
        • Vorgehen zur Rehabilitation
      • Das erweiterte Führungszeugnis
      • Zum Umgang mit Beschwerden
      • Kontaktadressen
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Mitarbeitervertretung
      • Schwerbehindertenvertretung
      • Vergütung
    • Interne Meldestelle
  • Aktuelles
    • Presse
    • Publikationen
    •  
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Aktuelles
Header Hilfe in fast allen Lebenslagen
  • Startseite
  • Wir helfen
  • Engagement
  • Karriere
  • Über uns
  • Aktuelles
Wir helfen
  • Kinder, Jugend und Familie
  • Leben im Alter
  • Leben mit Behinderung
  • Hilfe in fast allen Lebenslagen
  • Arbeit und Beratung
  • Stadtteil- und Quartiersarbeit
Kinder, Jugend und Familie
  • Beratung Kinder, Jugend und Familie
  • Wohnangebote für Kinder
  • Schule und Offener Ganztag
Beratung Kinder, Jugend und Familie
  • Maßnahmen zur Arbeitsmarktintegration
  • Café ohne Grenzen
  • Allgemeiner Sozialer Dienst
  • Erziehungsberatung
  • Erziehungshilfe
  • Ehe-, Familien- und Lebensberatung
  • Familienlotsen
  • Mediation
  • Fachstelle gegen sexualisierte Gewalt an Kindern und Jugendlichen
  • Mutter/Vater-Kind-Kurberatung
  • Psychosoziale Beratung
  • Schwangerschaftsberatung
  • Jugendgerichtshilfe
  • Hausaufgabenhilfe in GE-Neustadt
  • Gesundheitsprävention für Kinder
  • Suchtberatung
  • [U25]: Online-Suizidprävention
  • Lebenslicht: Suizidprävention
  • Sternenkinder
  • Jungen- und Männerberatung
Wohnangebote für Kinder
  • Betreutes Wohnen in Gastfamilien
  • Kinderhaus
Schule und Offener Ganztag
  • Schulbetreuung
  • Sozialdienst Schule
Schulbetreuung
  • Offene Ganztagsschule
  • Verlässliche Schule
  • Weiterführende Schulen
  • Familienzentren an Grundschulen
Leben im Alter
  • Ambulante Pflege
  • Beratung für Senior*innen
  • Wohnangebote für Senior*innen
  • Fachstelle Demenz
Beratung für Senior*innen
  • Betreuungscafés
  • Häusliche Betreuungs- und Entlastungsdienste
  • Rechtliche Betreuung
  • Seniorenbegleitung für bedürftige Menschen
Wohnangebote für Senior*innen
  • Altenheime
  • Ambulant betreute Wohngemeinschaft
Altenheime
  • Bruder-Jordan-Haus
  • Liebfrauenstift
  • Haus St. Anna
Fachstelle Demenz
  • Schulung Demenz verstehen
  • Fortbildungen
  • Tanzcafé
  • Projekte
Leben mit Behinderung
  • Beratung für Menschen mit Behinderung
  • Teilhabe und Wohnangebote für Menschen mit Behinderung
  • Inklusionsunternehmen TAF
Beratung für Menschen mit Behinderung
  • Integrationsfachdienst für Menschen mit Behinderung
  • Rechtliche Betreuung
Teilhabe und Wohnangebote für Menschen mit Behinderung
  • Wohnhaus für Menschen mit Behinderung
  • Ambulant betreutes Wohnen
  • Betreutes Wohnen in Gastfamilien
  • Kontaktstelle Treffpunkt
  • Häusliche Betreuungs- und Entlastungsdienste
  • Angebot für Jugendliche Sozius
  • TaHRa - die Tagesstätte
Wohnhaus für Menschen mit Behinderung
  • Leichte Sprache
Hilfe in fast allen Lebenslagen
  • Psychosoziale- und Suchtberatung
  • Allgemeine Sozialberatung
  • Hilfe bei Migration und Integration
Psychosoziale- und Suchtberatung
  • Psychosoziale Beratung
  • Suchtberatung
Allgemeine Sozialberatung
  • Palliative Betreuung
  • Wohnungslosenhilfe
  • Stromsparcheck
  • [U25]: Online-Suizidprävention
  • Jungen- und Männerberatung
Wohnungslosenhilfe
  • Ambulant betreutes Wohnen für Wohnungslose
  • Weißes Haus
  • Wilhelm Sternemann Haus
  • Endlich ein Zuhause!
  • WoGe - Wohnen in Gelsenkirchen
Hilfe bei Migration und Integration
  • Integrationsagentur
  • Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer
  • GEmeinsam im Quartier
  • Regionale Beratung für Geflüchtete
  • Antidiskriminierungsarbeit
  • Kommunales Integrationsmanagement
Arbeit und Beratung
  • Maßnahmen zur Arbeitsmarktintegration
  • Beratungsstelle Arbeit
  • Integrationsfachdienst für Menschen mit Behinderung
  • Inklusionsunternehmen TAF
Maßnahmen zur Arbeitsmarktintegration
  • Chancen eröffnen - Wege aufzeigen
  • Selbst und sicher
  • QuartiersService
  • Stromsparcheck
Stadtteil- und Quartiersarbeit
  • Quartiersprojekt Scholven
  • Quartiersarbeit Süd
  • QuartiersService
  • Sozialkaufhäuser in-petto
Quartiersarbeit Süd
  • Beratungsstelle Arbeit
  • Stadtteilladen NeST
  • Anlaufstelle für Zuwanderer
  • Gesundheitsförderprojekt Neustark
  • ElternChanceN: Elternbegleitung im Quartier Neustadt
Engagement
  • Ehrenamt
  • Rechtliche Betreuer
  • Spenden
Karriere
  • Jobs
  • Ausbildung und Praktika
  • Mitarbeitervertretung
  • Vergütung
Ausbildung und Praktika
  • Kauffrau/-mann im Gesundheitswesen
  • Pflegefachfrau/-mann
  • Erzieher/in
  • Heilerziehungspfleger/in
  • Duales Pflegestudium
  • Vorteile
Über uns
  • Der Verband
  • Wofür wir stehen
  • Unser Präventionskonzept
  • Arbeiten bei der Caritas
  • Interne Meldestelle
Der Verband
  • Vorstand und Leitungen
  • MAV - Mitarbeitervertretung
  • Schwerbehindertenvertretung
  • Caritasrat
  • Mitgliedschaften
  • Arbeitsbereiche
  • Sozialdienst Katholischer Frauen und Männer
  • Impressum
Arbeitsbereiche
  • Stationäre Altenhilfe
  • Ambulante Hilfen und Pflege
  • Wohnen und Teilhabe
  • Gesundheit und Soziales
  • Kinder, Jugend, Familie
  • Zentrale Dienste
Wofür wir stehen
  • Leitbild
  • Jahresberichte
Unser Präventionskonzept
  • Vorgehen bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung
  • Präventionsschulungen
  • Verhaltenskodex
  • Risikoanalyse
  • Verpflichtungserklärung
  • Verfahrensordnung
  • Das erweiterte Führungszeugnis
  • Zum Umgang mit Beschwerden
  • Kontaktadressen
Verhaltenskodex
  • Gestaltung von Nähe und Distanz
  • Angemessenheit von Körperkontakten
  • Beachtung der Intimsphäre
  • Sprache und Wortwahl
  • Umgang mit Geschenken
  • Umgang und Nutzung von Medien und sozialen Netzwerken
  • Disziplinarmaßnahmen
  • Verhalten auf Freizeiten und Reisen
Verfahrensordnung
  • Vorwurf gegenüber Mitarbeiter
  • Beobachtung von Übergriffen durch Mitarbeiter
  • Übergriffe zwischen minderjährigen Betreuten
  • Vorgehen bei Mobbing/Übergriffen durch Kollegen
  • Übergriffe durch Klienten und Betreute
  • Vorgehen zur Rehabilitation
Arbeiten bei der Caritas
  • Mitarbeitervertretung
  • Schwerbehindertenvertretung
  • Vergütung
Aktuelles
  • Presse
  • Publikationen
  •  
Fehler melden Eintrag vorschlagen
Glossar: Alter und Pflege

Palliative Care

Palliative Care steht für die Behandlung, Pflege, Betreuung schwerstkranker und sterbender Menschen und Begleitung ihrer Angehörigen. Um den schwerstkranken Menschen soll ein schützender Mantel (=pallium) gelegt werden. Ein Palliative Care Team bestehend aus Ärzten, Pflegern, Seelsorgern, Physiotherapeuten und anderen Berufsgruppen sorgt sich (care) um sein persönliches Wohlbefinden. Im Zentrum steht die Linderung von Schmerzen und anderen Symptomen wie Übelkeit, Erbrechen und Unruhe.

Jeder unheilbar kranke Mensch hat einen Anspruch auf Palliativversorgung, sei es in einer stationären Einrichtung oder aber auch zu Hause. Palliativpflege muss vom Hausarzt oder Krankenhausarzt verordnet werden. Die Krankenkassen unterstützen ihre Versicherten bei der Auswahl und Inanspruchnahme von Leistungen der Palliativversorgung.

Weitere Links zum Thema

  • Mehr auf caritas.de
  • Verwandte Einträge
Mehr auf caritas.de
Gut zu wissen

Zu Hause, in der WG oder im Heim leben

Selbständig bleiben, so lange es geht. Dieser Wunsch geht für immer mehr ältere Menschen in Erfüllung. Individuelle Wohnformen mit angepasster Unterstützung an die jeweiligen Bedarfe machen es möglich. Zwischen daheim oder im Heim leben gibt es viele Alternativen Hier ein Überblick vom barrierefreien Wohnen zu Hause bis hin zum Hospiz. Mehr

Service

Auch im Alter ein Zuhause haben

Wenige Fragen beschäftigen ältere Menschen so sehr wie: Wo und wie werde ich wohnen, wenn ich altersbedingt nicht mehr so fit bin? Schon lange gibt es nicht nur die Alternative Heim, dessen Rundumservice nicht alle brauchen. Hier erhalten Sie Unterstützung bei der Suche nach Ihren individuellen Lösungen. Mehr

Dossier

Sterben als Teil des Lebens betrachten

In Würde sterben – das wünschen sich die meisten Menschen, die sich mit dem Tod auseinandersetzen. Doch was bedeutet eigentlich Sterben in Würde, was gehört dazu? Erfahren Sie mehr über christliche Sterbekultur, Hospizbewegung, über Sterbebegleitung in Abgrenzung zur Sterbehilfe, und darüber, wie Sterbebegleitung in der Praxis aussieht. Mehr

Verwandte Einträge

Hospiz

Glossar

Facebook caritas-gelsenkirchen.de YouTube caritas-gelsenkirchen.de Instagram caritas-gelsenkirchen.de
nach oben

Aktuelles

  • Jobs
  • Presse
  • Publikationen

Service

  • Kontakt
  • Suche
  • Impressum
  • Glossar
  • Inhaltsverzeichnis

Ihr Engagement

  • Ehrenamt

Über uns

  • Leitbild
  • Stationäre Altenhilfe
  • Ambulante Hilfen und Pflege
  • Behindertenhilfe
  • Gesundheit und Soziales
  • Kinder, Jugend, Familie
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-gelsenkirchen.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-gelsenkirchen.de/impressum
Copyright © CV Gelsenkirchen 2025