Erziehungsberatung
Es läuft nicht immer rund zwischen Eltern, Kindern und Jugendlichen. Da ist die Pubertät nur eine von vielen möglichen schwierigen Phasen.
Wir verstehen Kinder, die sich nicht wohl in ihrer Haut fühlen, sei es, weil sie keine Freunde finden, Schwierigkeiten im Kindergarten oder in der Schule haben oder traurig und wütend sind.
Wir nehmen uns Zeit für Jugendliche, die Krach in der Familie, mit Freunden, in der Schule oder am Arbeitsplatz haben, sich allein und unverstanden fühlen.
Wen beraten wir?
- Eltern, die sich um ihre Kinder sorgen oder überfordert fühlen ebenso
- Eltern, die nach neuen Wegen der Erziehung suchen
- Eltern, die sich getrennt haben
- Kinder und Jugendliche, auch ohne ihre Eltern
- andere, die mit Kindern und Jugendlichen zu tun haben, z.B. Großeltern, Erzieher*innen und Lehrer*innen.
Unsere Beratung steht allen offen, unabhängig von Geschlecht, Nationalität, Herkunft, Hautfarbe, Religionszugehörigkeit, Lebensanschauung, Lebensentwurf und Familienkonstellation.
Wer sind wir?
Sie werden beraten von qualifizierten Fachkräften. Unser multiprofessionelles Team besteht aus:
- Sozialarbeiter*innen
- Psycholog*innen
- Kinder- und Jugendpsychotherapeut*innen
Wie arbeiten wir?
- kostenfrei: Unsere Beratung ist kostenfrei, da sie im Rahmen der Jugendhilfe gemäß dem Sozialgesetzbuch (SGB VIII) angeboten wird. Es ist weder erforderlich, einen Antrag beim Jugendamt zu stellen, noch eine Überweisung durch einen Arzt einzuholen.
- vertraulich: Alle Mitarbeiter*innen unterliegen der gesetzlichen Schweigepflicht (gemäß § 203 StGB). In manchen Fällen kann eine Zusammenarbeit mit anderen Institutionen (z.B. Kindergarten, Schule, Jugendamt) oder Personen (z.B. Lehrer*innen, Erzieher*innen) sinnvoll sein. Dann bedarf das Ihrer ausdrücklichen Zustimmung in Form einer Schweigepflichtentbindung, die Sie jederzeit widerrufen können.
- flexibel: Die Dauer des Beratungsprozesses richtet sich nach Ihrem Anliegen und individuellen Bedürfnissen. Darüber hinaus bieten wir Beratungen sowohl persönlich in unseren Räumlichkeiten als auch telefonisch oder per Videochat an.
- freiwillig: Die Beratung erfolgt auf freiwilliger Basis und ist somit für Familien, die den Wunsch haben, etwas zu verändern.
Unser Ziel ist es, gemeinsam mit Ihnen die Problemsituation zu identifizieren, Lösungsansätze zu erarbeiten, Ressourcen zu stärken und krisenhafte Entwicklungen zu verhindern.
Ablauf
Wenn Sie einen Termin in unserer Beratungsstelle wünschen, kontaktieren Sie bitte unseren Zentralen Empfang unter der Nummer 0209 15806-10. Ihre Daten (Name, Telefonnummer, E-Mail-Adresse und Anliegen) werden erfasst. Eine Mitarbeiterin der Erziehungsberatungsstelle wird sich schnellstmöglich bei Ihnen melden und mit Ihnen einen Termin für ein Erstgespräch vereinbaren. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass aufgrund der hohen Nachfrage eine Warteliste geführt wird.
Nachdem der Termin vereinbart wurde, sind keine weiteren Schritte Ihrerseits erforderlich. Sie können jedoch bereits zu Hause den Anmeldebogen ausfüllen und die Einwilligungserklärung zur Datennutzung lesen und unterschreiben, um diese Unterlagen zum Erstgespräch mitzubringen. Am Tag des Erstgesprächs kommen Sie bitte in die 3. Etage (Fachbereich Kinder, Jugend und Familie). Dort wird Ihre Beraterin Sie im Wartezimmer abholen.
Der Ablauf wird in dem unten verlinkten Imagefilm veranschaulicht.
Wenn Sie Ihren Termin nicht wahrnehmen können, bitten wir um eine rechtzeitige Absage per Telefon oder E-Mail.
Über folgenden Link gelangen Sie zur Online-Beratung:
https://beratung.caritas.de/