Datenschutzerklärung
Allgemeine Informationen
Im Folgenden finden Sie Informationen zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten bei dem Besuch unserer Website. Personenbezogene Daten sind solche, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die Datenschutzerklärung klärt Nutzer über die Art, den Umfang und die Zwecke der Erhebung und Verwendung der personenbezogenen Daten auf. Der Betreiber dieser Website behandelt Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Wir erheben und verwenden personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.
Die rechtlichen Grundlagen des Datenschutzes finden sich im kirchlichen Datenschutzgesetz (KDG).
Verantwortliche Stelle
Im Folgenden finden Sie die Angaben zur verantwortlichen Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website.
Caritasverband für die Stadt Gelsenkirchen e.V.
Kirchstraße 51
45879 Gelsenkirchen
Tel.: 0209/1580635
Fax: 0209/1580645 
E-Mail: Sekretariat@caritas-gelsenkirchen.de
Internet: www.caritas-gelsenkirchen.de
Der Caritasverband Gelsenkirchen e. V. wird gesetzlich vertreten durch den Vorstand.
Vorstand: Michael Hegemann (Caritasdirektor)
Caritasrat: Susanne Minten (Vorsitzende), Alexandra Mehrtens (stellvertretende Vorsitzende)
Verantwortliche Stelle ist jede Person oder Stelle, die personenbezogene Daten für sich selbst erhebt, verarbeitet oder nutzt oder dies durch andere im Auftrag vornehmen lässt.
Redaktionsverantwortlicher für die Internetpräsenz des Caritasverbandes Gelsenkirchen e.V. ist:
Maria Eckardt
Mitarbeiterin für Öffentlichkeitsarbeit
Mail: maria.eckardt@caritas-gelsenkirchen.de
Datenschutzbeauftragte
Datenschutzbeauftragte des Caritasverbandes für die Stadt Gelsenkirchen e. V.:
NBW Beratungsgesellschaft mbH
Dr. Nadine Wolf
Alstadener Str. 27
46049 Oberhausen
E-Mail: datenschutz@caritas-gelsenkirchen.de
Datenschutzbeauftragter des Bistums Essen:
Stefan Hänel
Bistum Essen
Zwölfling 16
45127 Essen
Tel.: 0201-2204-985
E-Mail: datenschutzbeauftragter@bistum-essen.de
Website: www.bistum-essen.de
Datenerfassung
Die Verarbeitung von Daten auf dieser Website erfolgt durch den, im Impressum zu erkennenden, Websitebetreiber. Die Erhebung Ihrer Daten erfolgt durch Ihre Mitteilung an uns, d.h. durch Daten, welche Sie in ein Kontakt- oder Anmeldeformular eintragen. Zusätzlich erfolgt eine automatische Datenerfassung beim Besuch unserer Website, welche im folgenden Absatz näher erläutert wird.
Automatische Datenerfassung
Die Erfassung zusätzlicher Daten (sogenannte Server-Log-Files) erfolgt automatisch beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme. Es handelt sich dabei um Daten wie z.B. Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und der anfragende Provider.
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben. Die Daten werden bis zum Ende der jeweiligen Sitzung von uns gespeichert und dann automatisch gelöscht. Da diese Daten für den Betrieb der Webseite zwingend erforderlich sind, haben Sie als Nutzer keine Möglichkeit der Verarbeitung zu widersprechen.
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Der Anbieter behält sich jedoch vor, die Protokolldaten nachträglich zu überprüfen, wenn aufgrund konkreter Anhaltspunkte der berechtigte Verdacht einer rechtswidrigen Nutzung besteht.
Grundlage für die Datenverarbeitung ist §6 Abs. 1 lit. g KDG
Nutzung der Daten
Bei der Kontaktaufnahme mit dem Betreiber der Website (zum Beispiel per Kontaktformular oder E-Mail) werden Ihre Angaben zwecks Bearbeitung der Anfrage sowie für den Fall, dass Anschlussfragen entstehen, gespeichert.
Die technischen Daten werden erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Dieses erfolgt vor allem durch die Nutzung von Cookies (siehe Absatz "Cookies").
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Datenlöschung und Speicherdauer
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus dann erfolgen, wenn der Löschung eine gesetzliche Aufbewahrungsfrist z.B. aus der Abgabenordnung und dem Handelsgesetzbuch entgegensteht. Grundsätzlich speichern wir Ihre Daten 10 Jahre.
Rechte in Hinblick auf Ihre Daten
Sie können Auskunft verlangen, welche personenbezogene Daten, welcher Herkunft über Sie zu welchem Zweck gespeichert sind. Ebenso müssen Sie darüber unterrichtet werden, wenn Ihre Daten an Dritte übermittelt werden. In diesem Fall ist Ihnen gegenüber die Identität des Empfängers oder über die Kategorien von Empfängern Auskunft zu geben.
Sollten Ihre personenbezogenen Daten unrichtig oder unvollständig sein, so können Sie Ihre Berichtigung oder Ergänzung verlangen.
Sie können der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu Werbezwecken widersprechen. Für diese Zwecke müssen Ihre Daten dann gesperrt werden.
Sie haben ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen für eine Dauer bestreiten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen; die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen; der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß §23 KDG eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen.
Sie können die Löschung Ihrer Daten verlangen. Dies ist dann möglich, wenn die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung fehlt oder weggefallen ist. Gleiches gilt für den Fall, dass der Zweck der Datenverarbeitung durch Zeitablauf oder anderen Gründen entfallen ist. Bitte beachten Sie, dass einer Löschung eine bestehende Aufbewahrungsfrist oder andere schutzwürdige Interessen unseres Unternehmens entgegenstehen kann. Auf Nachfrage teilen wir Ihnen dieses gerne mit. Sollten wir Ihre Daten öffentlich gemacht haben, so sind wir verpflichtet, jeden Empfänger darüber zu informieren, dass Sie die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.
Sie haben zudem ein Widerspruchsrecht, wenn Ihr schutzwürdiges Interesse aufgrund einer persönlichen Situation das Interesse der Verarbeitung überwiegt. Dies gilt aber dann nicht, wenn wir aufgrund einer Rechtsvorschrift zur Durchführung der Verarbeitung verpflichtet sind.
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten.
Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung
Die Verarbeitung Ihrer Daten ist nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung bzw. im Rahmen von vertraglichen- und/oder vorvertraglichen Maßnahmen möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an die verantwortliche Stelle. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Grundlage für die Datenverarbeitung ist §6 Abs. 1 lit. c KDG, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet bzw. §6 Abs. 1 lit. b KDG, der die Einwilligung der betroffenen Person voraussetzt.
Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Im Falle von datenschutzrechtlichen Verstößen steht dem Betroffenen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Die zuständige Aufsichtsbehörde in datenschutzrechtlichen Fragen ist der Landesdatenschutzbeauftragte des Bundeslandes, in dem die verantwortliche Stelle ansässig ist. Eine Liste der Datenschutzbeauftragten, sowie deren Kontaktdaten können unter folgendem Link eingesehen werden: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html
Widerspruch gegen Werbe-Mails
Der Betreiber der Website widerspricht hiermit ausdrücklich der Verwendung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderten Werbe- und Informationsmaterialien. Der Betreiber der Webseiten behält sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unaufgeforderten Zusendung von Werbeinformationen, z.B. durch Spam-E-Mails, vor.
SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Anfragen, die Sie an uns senden, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von "http://” auf "https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Cookies
Cookies sind kleine Dateien, die es ermöglichen, auf dem Zugriffsgerät der Nutzer (PC, Smartphone o.ä.) spezifische, auf das Gerät bezogene Informationen zu speichern. Sie dienen zum einem der Benutzerfreundlichkeit von Webseiten und damit den Nutzern (z.B. Speicherung von Login Daten). Zum anderen dienen sie dazu statistische Daten der Website-Nutzung zu erfassen und sie zwecks Verbesserung des Angebotes analysieren zu können. Die Nutzer können auf den Einsatz der Cookies Einfluss nehmen. Die meisten Browser verfügen über eine Option mit der das Speichern von Cookies eingeschränkt oder komplett verhindert werden kann. Allerdings wird darauf hingewiesen, dass die Nutzung und insbesondere der Nutzungskomfort ohne Cookies eingeschränkt werden kann.
Folgende technisch notwendige Cookies gewährleisten die Funktionalität unserer Website:
- ASP.Net_SessionId ist ein Cookie, mit dem die Benutzersitzung auf den Servern identifiziert wird.
 - ARRAfinity ist ein Cookie, mithilfe dessen sowohl die notwendige Zuordnung der Benutzersitzung zu dem richtigen Server, als auch ein Lastausgleich von Benutzerzugriffen zwischen Servern, auf denen die Webseiten laufen, garantiert wird. So wird sichergestellt, dass die Anfragen jeder Besucherseite in jeder Browsersitzung an denselben Server weitergeleitet werden und keine Überlastung einzelner Server stattfindet und somit die Verfügbarkeit der Webseite garantiert wird.
 - Klarocookieconsent speichert die gewählten Einwilligungen und Einstellungen zu Cookies und Diensten, die der Nutzer über den Cookie Manager getroffen hat.
 
| Name | Klasse | Dienst | Domain | Typ | Gültigkeit | 
| ASP.NET_SessionId | Notwendig | Website | www.caritas-gelsenkirchen.de | First-Party HTTP-Cookie | Session | 
| ARRAffinity | Notwendig | Website | www.caritas-gelsenkirchen.de | First-Party HTTP-Cookie | Session | 
| klarocookieconsent | Notwendig | Website | www.caritas-gelsenkirchen.de | First-Party HTTP-Cookie | 14 Tage | 
Kontaktformular, Anmeldeformular und E-Mail-Kontakt
Das Kontaktformular kann zur elektronischen Kontaktaufnahme genutzt werden. Die darin eingegebenen Daten werden von uns verarbeitet. Folgende Daten werden im Rahmen der Kontaktaufnahme verarbeitet:
- IP-Adresse, sowie Datum und Uhrzeit der Eingabe
 - E-Mailadresse
 - Name
 - ggf. Grund der Kontaktaufnahme oder zusätzliche Informationen, welche Sie in das Formular eingeben
 
Die Anmeldeformulare können zur elektronischen Anmeldung für Schulungen, Fortbildungen, Webinaren, Tagungen und weitere Veranstaltungen genutzt werden. Die eingegebenen Daten werden von uns verarbeitet. Folgende Daten werden im Rahmen der Anmeldung verarbeitet:
- IP-Adresse, sowie Datum und Uhrzeit der Eingabe
 - E-Mailadresse
 - Name & Organisation
 - Anschrift und Kontaktinformationen des Teilnehmers
 - Informationen zu Übernachtungen und Verpflegung, die wir im Rahmen der Veranstaltungsorganisation benötigen
 - Informationen zu Organisation und Abrechnung
 - ggf. zusätzliche Informationen, welche Sie in das Formular eingeben
 
Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Absende-Vorgangs Ihre Einwilligung, gemäß §6 Abs. 1 lit. b KDG, eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen. Die von Ihnen im Kontakt- oder Anmeldeformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen - insbesondere Aufbewahrungsfristen - bleiben unberührt.
Sie können zur Kontaktaufnahme auch unsere E-Mailadresse nutzen. Ihre an uns übermittelten Daten werden zur Bearbeitung der Anfrage verarbeitet. Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist die Vertragserfüllung bzw. vorvertragliche Maßnahmen gemäß §6 Abs. 1 lit. c KDG. Die von Ihnen per E-Mail eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen - insbesondere Aufbewahrungsfristen - bleiben unberührt.
Links zu anderen Webseiten
Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.
Google-Dienste
Auf unserer Website werden verschiedene Dienste der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (im Folgenden "Google") eingesetzt.
Die Rechtsgrundlage für den Einsatz der Plugins von ist §6 Abs. 1 lit. g KDG.
Wir speichern im Rahmen des Einsatzes der Google-Plugins keine personenbezogenen Daten. Die Speicherung von Daten durch Google richtet sich nach den Datenschutzbestimmungen des Anbieters.
Sie können der Verarbeitung widersprechen, indem Sie Verbindungen zu Domains von Google generell oder für unsere Website blockieren. Hierzu können Browser-Erweiterungen verwendet werden.
Google Maps
Diese Seite nutzt den Kartendienst Google Maps. Anbieter ist die Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.
Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps ist es notwendig, Ihre IP Adresse zu speichern. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Google erfährt Ihre IP-Adresse, selbst wenn kein Nutzerkonto besteht, über das Sie eingeloggt sind. Bei eingeloggtem Nutzerkonto kann Google Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuordnen. Dieses kann durch vorheriges Ausloggen verhindert werden.
Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung. Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer OnlineAngebote und an einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte. Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.com/policies/privacy/.
YouTube
Wir nutzen die Plattform YouTube.com, um eigene Videos einzustellen und öffentlich zugänglich zu machen. Anbieter ist die YouTube LLC, Hauptgeschäftssitz in 901 Cherry Avenue, San Bruno, CA 94066, USA. YouTube LLC ist eine Tochtergesellschaft der Google Inc.
Einige Internetseiten unseres Angebotes enthalten Links bzw. Verknüpfungen zu dem Angebot von YouTube. Generell gilt, dass wir für die Inhalte von Internetseiten, auf die verlinkt wird, nicht verantwortlich sind. Für den Fall, dass Sie einem Link auf YouTube folgen, weisen wir aber darauf hin, dass YouTube die Daten ihrer Nutzer (z.B. persönliche Informationen, IP-Adresse) entsprechend ihrer eigenen Datenverwendungsrichtlinien abspeichert und für geschäftliche Zwecke nutzt.
Die Einbindung von YouTube-Inhalten erfolgt nur im "erweiterten Datenschutzmodus". Dadurch wird YouTube angewiesen, keine Cookies mit Werbeprofilkennungen oder Daten zum Nutzungsverhalten zu speichern. Diese Einstellung gilt nur für die von uns eingebetteten Videos der Plattform YouTube und hat keine Auswirkung auf andere Videos oder Links, die Sie möglicherweise über ein angezeigtes Video aufrufen können. Beim Aufruf der betreffenden Seiten wird allerdings die IP-Adresse mitgeteilt und welche unserer Internetseiten Sie besucht haben. Diese Information lässt sich jedoch nicht Ihnen zuordnen, sofern Sie sich nicht vor dem Seitenaufruf bei YouTube oder einem anderen Google-Dienst angemeldet haben bzw. dauerhaft angemeldet sind.
Sobald Sie die Wiedergabe eines eingebundenen Videos durch Anklicken starten, speichert YouTube durch den erweiterten Datenschutzmodus auf Ihrem Gerät nur Cookies, die keine persönlich identifizierbaren Daten enthalten, es sei denn Sie sind aktuell bei einem Google-Dienst angemeldet. Diese Cookies lassen sich durch entsprechende Browsereinstellungen und -erweiterungen verhindern.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung und Hinweise zum Datenschutz durch YouTube bzw. Google finden Sie hier: https://www.google.com/policies/privacy/.