Was dich vielleicht beschäftigt:
- Jemand hat etwas mit dir gemacht, was du nicht wolltest?
- Du fragst dich, ob das, was passiert ist, überhaupt "so schlimm" war?
- Du machst dir Sorgen, dass dir niemand glauben könnte?
- Du weißt nicht, mit wem du darüber reden kannst - oder wie?
- Du hast Angst, dass etwas Schlimmes passiert, wenn du es jemandem erzählst?
- Du fühlst dich, nachdem das passiert ist, irgendwie anders als früher?
- Du bist seitdem vielleicht oft traurig, wütend oder ängstlich und verstehst dich selber nicht so richtig?
- …
Wie wir helfen können:
Wir hören dir zu - ganz ohne Druck und so, wie du es möchtest. Du kannst erzählen, was dich beschäftigt, und welche Sorgen du hast.
Du kannst uns aber auch einfach Fragen stellen. Wir können dir zum Beispiel erklären, welche Hilfen es für dich gibt. Gerne unterstützen wir dich dabei, die nächsten Schritte zu gehen - ganz in deinem Tempo.
Du bist nicht allein - wir sind für dich da.
Der Weg zu uns:
Melde dich für eine Terminvereinbarung einfach bei uns: Entweder telefonisch unter der 0209/15806-10 oder per Mail an die fachstelle@caritas-gelsenkirchen.de . Die Termine können dann persönlich, telefonisch oder als Videogespräch stattfinden.
Du möchtest (noch) keinen Termin vereinbaren? Dann kannst du dich auch schriftlich über unsere gesicherte Online-Beratung beraten lassen. ➤ Hier geht’s zur Online-Beratung
Weitere Stellen, die helfen können:
Hilfeportal Sexueller Missbrauch
- Telefon- und Mailberatung
- https://www.hilfe-portal-missbrauch.de/startseite
Nummer gegen Kummer für Kinder und Jugendliche
- Telefon-, Mail- oder Chat-Beratung
- https://www.nummergegenkummer.de/kinder-und-jugendberatung/
Jugendnotmail
- Mailberatung
- https://jugendnotmail.de/
Mädchenzentrum
- Beratungsstelle für Mädchen in Gelsenkirchen
- https://maedchenzentrum.com/
JUMB - Jungen- und Männerberatung
- Beratungsstelle für Jungen und Männer in Gelsenkirchen
- https://www.caritas-gelsenkirchen.de/wir-helfen/jungen-und-maennerberatung/jungen-und-maennerberatung
Deine Schulsozialarbeiter*innen oder Vertrauenslehrer*innen
- Natürlich kannst du auch mit ihnen sprechen. Sie sind für dich da.