Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-label="Link zur Startseite"'
  • Startseite
  • Wir helfen
    • Kinder, Jugend und Familie
    • Beratung Kinder, Jugend und Familie
    • Wohnangebote für Kinder
    • Schule und Offener Ganztag
    • Leben im Alter
    • Ambulante Pflege
    • Beratung für Senior*innen
    • Wohnangebote für Senior*innen
    • Fachstelle Demenz
    • Leben mit Behinderung
    • Beratung für Menschen mit Behinderung
    • Teilhabe und Wohnangebote für Menschen mit Behinderung
    • Inklusionsunternehmen TAF
    • Hilfe in fast allen Lebenslagen
    • Psychosoziale- und Suchtberatung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Hilfe bei Migration und Integration
    • Arbeit und Beratung
    • Maßnahmen zur Arbeitsmarktintegration
    • Beratungsstelle Arbeit
    • Integrationsfachdienst für Menschen mit Behinderung
    • Inklusionsunternehmen TAF
    • Stadtteil- und Quartiersarbeit
    • Quartiersprojekt Scholven
    • Quartiersarbeit Süd
    • QuartiersService
    • Sozialkaufhäuser in-petto
    Close
  • Engagement
    • Ehrenamt
    • Rechtliche Betreuer
    • Spenden
    Close
  • Karriere
    • Jobs
    • Ausbildung und Praktika
    • Kauffrau/-mann im Gesundheitswesen
    • Pflegefachfrau/-mann
    • Erzieher/in
    • Heilerziehungspfleger/in
    • Duales Pflegestudium
    • Vorteile
    • Mitarbeitervertretung
    • Vergütung
    Close
  • Über uns
    • Der Verband
    • Vorstand und Leitungen
    • MAV - Mitarbeitervertretung
    • Schwerbehindertenvertretung
    • Caritasrat
    • Mitgliedschaften
    • Arbeitsbereiche
    • Sozialdienst Katholischer Frauen und Männer
    • Impressum
    • Wofür wir stehen
    • Leitbild
    • Jahresberichte
    • Unser Präventionskonzept
    • Vorgehen bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung
    • Präventionsschulungen
    • Verhaltenskodex
    • Risikoanalyse
    • Verpflichtungserklärung
    • Verfahrensordnung
    • Das erweiterte Führungszeugnis
    • Zum Umgang mit Beschwerden
    • Kontaktadressen
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Mitarbeitervertretung
    • Schwerbehindertenvertretung
    • Vergütung
    • Interne Meldestelle
    Close
  • Aktuelles
    • Presse
    • Publikationen
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Wir helfen
    • Kinder, Jugend und Familie
      • Beratung Kinder, Jugend und Familie
        • Maßnahmen zur Arbeitsmarktintegration
        • Café ohne Grenzen
        • Allgemeiner Sozialer Dienst
        • Erziehungsberatung
        • Erziehungshilfe
        • Ehe-, Familien- und Lebensberatung
        • Familienlotsen
        • Mediation
        • Fachstelle gegen sexualisierte Gewalt an Kindern und Jugendlichen
        • Mutter/Vater-Kind-Kurberatung
        • Psychosoziale Beratung
        • Schwangerschaftsberatung
        • Jugendgerichtshilfe
        • Hausaufgabenhilfe in GE-Neustadt
        • Gesundheitsprävention für Kinder
        • Suchtberatung
        • [U25]: Online-Suizidprävention
        • Lebenslicht: Suizidprävention
        • Sternenkinder
        • Jungen- und Männerberatung
      • Wohnangebote für Kinder
        • Betreutes Wohnen in Gastfamilien
        • Kinderhaus
      • Schule und Offener Ganztag
        • Schulbetreuung
          • Offene Ganztagsschule
          • Verlässliche Schule
          • Weiterführende Schulen
          • Familienzentren an Grundschulen
        • Sozialdienst Schule
    • Leben im Alter
      • Ambulante Pflege
      • Beratung für Senior*innen
        • Betreuungscafés
        • Häusliche Betreuungs- und Entlastungsdienste
        • Rechtliche Betreuung
        • Seniorenbegleitung für bedürftige Menschen
      • Wohnangebote für Senior*innen
        • Altenheime
          • Bruder-Jordan-Haus
          • Liebfrauenstift
          • Haus St. Anna
        • Ambulant betreute Wohngemeinschaft
      • Fachstelle Demenz
        • Schulung Demenz verstehen
        • Fortbildungen
        • Tanzcafé
        • Projekte
    • Leben mit Behinderung
      • Beratung für Menschen mit Behinderung
        • Integrationsfachdienst für Menschen mit Behinderung
        • Rechtliche Betreuung
      • Teilhabe und Wohnangebote für Menschen mit Behinderung
        • Wohnhaus für Menschen mit Behinderung
          • Leichte Sprache
        • Ambulant betreutes Wohnen
        • Betreutes Wohnen in Gastfamilien
        • Kontaktstelle Treffpunkt
        • Häusliche Betreuungs- und Entlastungsdienste
        • Angebot für Jugendliche Sozius
        • TaHRa - die Tagesstätte
      • Inklusionsunternehmen TAF
    • Hilfe in fast allen Lebenslagen
      • Psychosoziale- und Suchtberatung
        • Psychosoziale Beratung
        • Suchtberatung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Palliative Betreuung
        • Wohnungslosenhilfe
          • Ambulant betreutes Wohnen für Wohnungslose
          • Weißes Haus
          • Wilhelm Sternemann Haus
          • Endlich ein Zuhause!
          • WoGe - Wohnen in Gelsenkirchen
        • Stromsparcheck
        • [U25]: Online-Suizidprävention
        • Jungen- und Männerberatung
      • Hilfe bei Migration und Integration
        • Integrationsagentur
        • Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer
        • GEmeinsam im Quartier
        • Regionale Beratung für Geflüchtete
        • Antidiskriminierungsarbeit
        • Kommunales Integrationsmanagement
    • Arbeit und Beratung
      • Maßnahmen zur Arbeitsmarktintegration
        • Chancen eröffnen - Wege aufzeigen
        • Selbst und sicher
        • QuartiersService
        • Stromsparcheck
      • Beratungsstelle Arbeit
      • Integrationsfachdienst für Menschen mit Behinderung
      • Inklusionsunternehmen TAF
    • Stadtteil- und Quartiersarbeit
      • Quartiersprojekt Scholven
      • Quartiersarbeit Süd
        • Beratungsstelle Arbeit
        • Stadtteilladen NeST
        • Anlaufstelle für Zuwanderer
        • Gesundheitsförderprojekt Neustark
        • ElternChanceN: Elternbegleitung im Quartier Neustadt
      • QuartiersService
      • Sozialkaufhäuser in-petto
  • Engagement
    • Ehrenamt
    • Rechtliche Betreuer
    • Spenden
  • Karriere
    • Jobs
    • Ausbildung und Praktika
      • Kauffrau/-mann im Gesundheitswesen
      • Pflegefachfrau/-mann
      • Erzieher/in
      • Heilerziehungspfleger/in
      • Duales Pflegestudium
      • Vorteile
    • Mitarbeitervertretung
    • Vergütung
  • Über uns
    • Der Verband
      • Vorstand und Leitungen
      • MAV - Mitarbeitervertretung
      • Schwerbehindertenvertretung
      • Caritasrat
      • Mitgliedschaften
      • Arbeitsbereiche
        • Stationäre Altenhilfe
        • Ambulante Hilfen und Pflege
        • Wohnen und Teilhabe
        • Gesundheit und Soziales
        • Kinder, Jugend, Familie
        • Zentrale Dienste
      • Sozialdienst Katholischer Frauen und Männer
      • Impressum
    • Wofür wir stehen
      • Leitbild
      • Jahresberichte
    • Unser Präventionskonzept
      • Vorgehen bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung
      • Präventionsschulungen
      • Verhaltenskodex
        • Gestaltung von Nähe und Distanz
        • Angemessenheit von Körperkontakten
        • Beachtung der Intimsphäre
        • Sprache und Wortwahl
        • Umgang mit Geschenken
        • Umgang und Nutzung von Medien und sozialen Netzwerken
        • Disziplinarmaßnahmen
        • Verhalten auf Freizeiten und Reisen
      • Risikoanalyse
      • Verpflichtungserklärung
      • Verfahrensordnung
        • Vorwurf gegenüber Mitarbeiter
        • Beobachtung von Übergriffen durch Mitarbeiter
        • Übergriffe zwischen minderjährigen Betreuten
        • Vorgehen bei Mobbing/Übergriffen durch Kollegen
        • Übergriffe durch Klienten und Betreute
        • Vorgehen zur Rehabilitation
      • Das erweiterte Führungszeugnis
      • Zum Umgang mit Beschwerden
      • Kontaktadressen
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Mitarbeitervertretung
      • Schwerbehindertenvertretung
      • Vergütung
    • Interne Meldestelle
  • Aktuelles
    • Presse
    • Publikationen
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Wir helfen
  • Leben im Alter
  • Fachstelle Demenz
  • Fortbildungen
  • Fortbildungen
Header Leben im Alter
  • Startseite
  • Wir helfen
    • Kinder, Jugend und Familie
      • Beratung Kinder, Jugend und Familie
        • Maßnahmen zur Arbeitsmarktintegration
        • Café ohne Grenzen
        • Allgemeiner Sozialer Dienst
        • Erziehungsberatung
        • Erziehungshilfe
        • Ehe-, Familien- und Lebensberatung
        • Familienlotsen
        • Mediation
        • Fachstelle gegen sexualisierte Gewalt an Kindern und Jugendlichen
        • Mutter/Vater-Kind-Kurberatung
        • Psychosoziale Beratung
        • Schwangerschaftsberatung
        • Jugendgerichtshilfe
        • Hausaufgabenhilfe in GE-Neustadt
        • Gesundheitsprävention für Kinder
        • Suchtberatung
        • [U25]: Online-Suizidprävention
        • Lebenslicht: Suizidprävention
        • Sternenkinder
        • Jungen- und Männerberatung
      • Wohnangebote für Kinder
        • Betreutes Wohnen in Gastfamilien
        • Kinderhaus
      • Schule und Offener Ganztag
        • Schulbetreuung
          • Offene Ganztagsschule
          • Verlässliche Schule
          • Weiterführende Schulen
          • Familienzentren an Grundschulen
        • Sozialdienst Schule
    • Leben im Alter
      • Ambulante Pflege
      • Beratung für Senior*innen
        • Betreuungscafés
        • Häusliche Betreuungs- und Entlastungsdienste
        • Rechtliche Betreuung
        • Seniorenbegleitung für bedürftige Menschen
      • Wohnangebote für Senior*innen
        • Altenheime
          • Bruder-Jordan-Haus
          • Liebfrauenstift
          • Haus St. Anna
        • Ambulant betreute Wohngemeinschaft
      • Fachstelle Demenz
        • Schulung Demenz verstehen
        • Fortbildungen
        • Tanzcafé
        • Projekte
    • Leben mit Behinderung
      • Beratung für Menschen mit Behinderung
        • Integrationsfachdienst für Menschen mit Behinderung
        • Rechtliche Betreuung
      • Teilhabe und Wohnangebote für Menschen mit Behinderung
        • Wohnhaus für Menschen mit Behinderung
          • Leichte Sprache
        • Ambulant betreutes Wohnen
        • Betreutes Wohnen in Gastfamilien
        • Kontaktstelle Treffpunkt
        • Häusliche Betreuungs- und Entlastungsdienste
        • Angebot für Jugendliche Sozius
        • TaHRa - die Tagesstätte
      • Inklusionsunternehmen TAF
    • Hilfe in fast allen Lebenslagen
      • Psychosoziale- und Suchtberatung
        • Psychosoziale Beratung
        • Suchtberatung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Palliative Betreuung
        • Wohnungslosenhilfe
          • Ambulant betreutes Wohnen für Wohnungslose
          • Weißes Haus
          • Wilhelm Sternemann Haus
          • Endlich ein Zuhause!
          • WoGe - Wohnen in Gelsenkirchen
        • Stromsparcheck
        • [U25]: Online-Suizidprävention
        • Jungen- und Männerberatung
      • Hilfe bei Migration und Integration
        • Integrationsagentur
        • Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer
        • GEmeinsam im Quartier
        • Regionale Beratung für Geflüchtete
        • Antidiskriminierungsarbeit
        • Kommunales Integrationsmanagement
    • Arbeit und Beratung
      • Maßnahmen zur Arbeitsmarktintegration
        • Chancen eröffnen - Wege aufzeigen
        • Selbst und sicher
        • QuartiersService
        • Stromsparcheck
      • Beratungsstelle Arbeit
      • Integrationsfachdienst für Menschen mit Behinderung
      • Inklusionsunternehmen TAF
    • Stadtteil- und Quartiersarbeit
      • Quartiersprojekt Scholven
      • Quartiersarbeit Süd
        • Beratungsstelle Arbeit
        • Stadtteilladen NeST
        • Anlaufstelle für Zuwanderer
        • Gesundheitsförderprojekt Neustark
        • ElternChanceN: Elternbegleitung im Quartier Neustadt
      • QuartiersService
      • Sozialkaufhäuser in-petto
  • Engagement
    • Ehrenamt
    • Rechtliche Betreuer
    • Spenden
  • Karriere
    • Jobs
    • Ausbildung und Praktika
      • Kauffrau/-mann im Gesundheitswesen
      • Pflegefachfrau/-mann
      • Erzieher/in
      • Heilerziehungspfleger/in
      • Duales Pflegestudium
      • Vorteile
    • Mitarbeitervertretung
    • Vergütung
  • Über uns
    • Der Verband
      • Vorstand und Leitungen
      • MAV - Mitarbeitervertretung
      • Schwerbehindertenvertretung
      • Caritasrat
      • Mitgliedschaften
      • Arbeitsbereiche
        • Stationäre Altenhilfe
        • Ambulante Hilfen und Pflege
        • Wohnen und Teilhabe
        • Gesundheit und Soziales
        • Kinder, Jugend, Familie
        • Zentrale Dienste
      • Sozialdienst Katholischer Frauen und Männer
      • Impressum
    • Wofür wir stehen
      • Leitbild
      • Jahresberichte
    • Unser Präventionskonzept
      • Vorgehen bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung
      • Präventionsschulungen
      • Verhaltenskodex
        • Gestaltung von Nähe und Distanz
        • Angemessenheit von Körperkontakten
        • Beachtung der Intimsphäre
        • Sprache und Wortwahl
        • Umgang mit Geschenken
        • Umgang und Nutzung von Medien und sozialen Netzwerken
        • Disziplinarmaßnahmen
        • Verhalten auf Freizeiten und Reisen
      • Risikoanalyse
      • Verpflichtungserklärung
      • Verfahrensordnung
        • Vorwurf gegenüber Mitarbeiter
        • Beobachtung von Übergriffen durch Mitarbeiter
        • Übergriffe zwischen minderjährigen Betreuten
        • Vorgehen bei Mobbing/Übergriffen durch Kollegen
        • Übergriffe durch Klienten und Betreute
        • Vorgehen zur Rehabilitation
      • Das erweiterte Führungszeugnis
      • Zum Umgang mit Beschwerden
      • Kontaktadressen
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Mitarbeitervertretung
      • Schwerbehindertenvertretung
      • Vergütung
    • Interne Meldestelle
  • Aktuelles
    • Presse
    • Publikationen

Fortbildungen

Die Fachstelle Demenz bietet ein Fortbildungsprogramm für professionell Pflegende/Betreuende zu unterschiedlichen Schwerpunkten rund um das Krankheitsbild Demenz an. Das Programm richtet sich unter anderem an folgende Zielgruppen:

  • Pflege- und Betreuungskräfte aus der ambulanten, teilstationären und stationären Altenhilfe
  • Mitarbeitende des Sozialen Dienstes
  • Medizinische Fachangestellte
  • Ergotherapeut*innen

Bei konkreten Anfragen entwickeln wir zielgruppenspezifische Angebote. So können verschiedenste Berufsgruppen und Betriebe auch außerhalb des Altenhilfebereichs von unserem Fachwissen und langjährigen Erfahrungen profitieren. Inhouseschulungen können unter anderem zu folgenden Themen angefragt werden:

  • Gewalt und Gewaltprävention
  • Dokumentation in der sozialen Betreuung
  • Ergotherapie in der ambulanten und stationären Versorgung
  • Beziehungspflege - Umsetzung des Expertenstandards
  • Bewegungsförderung und Erhalt der Mobilität

Alle Themen werden praxisnah vermittelt und sind sofort umsetzbar. Wir gestalten eine lebendige Lernatmosphäre mit überschaubarer Gruppengröße in den Räumlichkeiten der Caritas Gelsenkirchen e. V. bzw. auch bei Ihnen als Inhouseschulung. Alle Fortbildungen sind registriert bei "Registrierung beruflich Pflegender", somit sammeln Sie mit jeder Teilnahme entsprechende Fortbildungspunkte. Eine Übersicht über die aktuellen Fortbildungsangebote finden Sie in unserem Fortbildungskalender.

 

Was steckt hinter der Registrierung beruflich Pflegender?

Mit der Registrierung beruflich Pflegender besteht in Deutschland erstmals für alle Pflegefachkräfte die Möglichkeit, sich bei einer unabhängigen Registrierungsstelle zentral erfassen zu lassen - völlig unabhängig von einer Verbandsmitgliedschaft. Eine Möglichkeit, die in anderen Ländern längst praktizierter Standard ist und die Position der Profession Pflege im Rahmen der Gesundheitspolitik erfolgreich stärkt. Ein Qualitätsindikator für alle - Patienten, Arbeitgeber und beruflich Pflegende.

Mehr Infos unter: www.regbp.de

Fortbildungskalender 2025

„Wenn aus Pantoffeln Handtaschen werden“ – Grundlagen im Umgang mit Menschen mit Demenz (Dienstag 03.06.25) - Veranstaltung für Angehörige

Im Verlauf einer Demenzerkrankung wird es immer schwerer sich gegenseitig zu verstehen. Oft wird die Beziehungsgestaltung zu einer Herausforderung für Angehörige genauso wie für den Menschen mit Demenz. Wir "reisen" zusammen auf die Insel DEMENTIA, um die Erkrankung besser zu verstehen. Gemeinsam versuchen wir das Verhalten von Menschen mit Demenz zu deuten und besprechen Vorgehensweisen, wie wir in den unterschiedlichen Situationen gut reagieren können.

Fortbildungsinformationen 

Datum: Mittwoch, den 03.06.2025 von 15.00 bis 18.00 Uhr

*Teilnahmegebühr: 20,00 €

Anmeldung unter: 0209/158 06 46 oder fs.demenz@caritas-gelsenkirchen.de

„Hilfe, meine Mutter verdurstet und verhungert!“ Begleitung von sterbenden Menschen mit Demenz (Mittwoch 24.09.25)

Oft liegt der Schwerpunkt in der Palliativversorgung auf schwer somatisch erkrankten Menschen. In unserer Fortbildung wollen wir uns gezielt der palliativen Haltung beim Thema Demenz widmen. Vielfach sind wir, gerade auch am Lebensende von Menschen mit Demenz mit Ängsten, Unsicherheiten und Hilflosigkeit konfrontiert. Diese emotionalen Nöte entstehen nicht nur bei den Menschen mit Demenz, sondern häufig auch bei Ihren An- bzw. Zugehörigen.  Eine hieraus entstehende Dynamik braucht viel Verständnis, Empathie aber auch kreativen Ideen um auftretende Notlagen zu lindern. Gemeinsam werden wir Mythen zum Thema Sterben auflösen und konkrete Ideen zusammentragen, damit wir Menschen mit Demenz und ihre Familien bestmöglich palliativ begleiten können.

Fortbildungsinformationen 

Datum: Mittwoch, 24.09.2025 "Hilfe, meine Mutter verdurstet und verhungert!" Begleitung von sterbenden Menschen mit Demenz von 13.00 bis 16.00 Uhr

*Teilnahmegebühr: 70,00 €/ bzw. 59,00 € für Mitarbeitende in Einrichtungen und Diensten der Caritas

Fortbildungspunkte: 6

Anmeldung unter: 0209/158 06 46 oder fs.demenz@caritas-gelsenkirchen.de

„Ruhig bleiben!“ Kommunikation mit Angehörigen (Dienstag 07.10.25)

Im beruflichen Alltag von Pflege- und Betreuungskräften wird fast ausnahmslos kommuniziert.  Sie beraten, informieren, organisieren, hören zu, fragen nach, trösten, weisen an, geben Tipps und vieles mehr. Die Kontaktgestaltung mit Angehörigen gehört demnach zu den wichtigen organisatorischen Aufgaben im Pflege- und Betreuungsalltag. Oft gelingt diese Aufgabe gut, jedoch kennen wir alle auch die Situationen, wo Missverständnisse entstehen, man sich nicht gut über einen Sachverhalt verständigen kann oder Situationen tatsächlich kommunikativ entgleisen.

  • Welche Faktoren beeinflussen die Kommunikation mit Angehörigen?
  • Welche Faktoren bedingen Kommunikationsfehler im Dialog mit Angehörigen?
  • Wie kann die konstruktive Kommunikation mit Angehörigen gelingen?

Gemeinsam wollen wir uns diesen und anderen Fragestellungen widmen, um souverän, empathisch und mit möglichst viel innerer Ruhe den nächsten anspruchsvollen Gesprächssituationen begegnen können.

Fortbildungsinformationen 

Datum: Dienstag, 07.10.2025 "Ruhig bleiben!" Kommunikation mit Angehörigen von 13.00 bis 16.00 Uhr

*Teilnahmegebühr: 70,00 €/ bzw. 59,00 € für Mitarbeitende in Einrichtungen und Diensten der Caritas

Fortbildungspunkte: 6

Anmeldung unter: 0209/158 06 46 oder fs.demenz@caritas-gelsenkirchen.de

„Demenz bewegt!“ Bewegungsförderung und Erhalt der Mobilität (Donnerstag 06.11.25)

Sich Bewegen ist ein Wesensmerkmal des Menschen. Körperliche Aktivität im Alter und bei einer Demenz zu erhalten, hat bekanntlich viele positive Wirkungen, so z.B. Bewegungssicherheit, Sturzvermeidung, verbesserte Hirnleistung; wichtige Grundpfeiler für Lebensqualität und möglichst lange Teilhabe am sozialen Leben. Im pflegerischen Alltag gilt es die Unterstützung so auszurichten, dass sie die Mobilität des Einzelnen fördert. Dafür braucht es eine adäquate Einschätzung der Möglichkeiten und Motivation des Pflegebedürftigen. Dieses Seminar zeigt beispielhaft, welche Bewegungsideen sinnvoll sind und welche Materialien zum Einsatz kommen können um kurze, wirkungsvolle Bewegungseinheiten im Alltag zu praktizieren. Es werden Anregungen vermittelt wie Bewegungen, auch in Gruppen, erlebnisreich und vielfältig gestaltet werden können.

Fortbildungsinformationen 

Datum: Donnerstag 06.11.25 "Demenz bewegt!" Bewegungsförderung und Erhalt der Mobilität von 13.00 bis 16.00 Uhr

*Teilnahmegebühr: 70,00 €/ bzw. 59,00 € für Mitarbeitende in Einrichtungen und Diensten der Caritas

Fortbildungspunkte: 6

Anmeldung unter: 0209/158 06 46 oder fs.demenz@caritas-gelsenkirchen.de

„Zeit für mich“ Stärkungsangebot für Pflegende Angehörige (Donnerstag 11.11.2025)

Zusammen wollen wir dem Geheimnis der inneren Stärke, unserer Resilienz auf die Spur kommen.

  • Wie schaffen wir es, dass wir auch in belastenden Situationen nicht aus der Bahn geworfen werden?
  • Wie können wir unsere Fähigkeiten nutzen, um uns immer wieder an neue Situationen gut anzupassen?

Auf diese und andere Fragen wollen wir Antworten finden.  Mit Hilfe von Impulsen aus den Gesundheitswissenschaften und im Austausch mit anderen pflegenden Angehörigen laden wir Sie ein, in entspannter Atmosphäre die Faktoren zur Stärkung der eigenen Widerstandskraft zu aktivieren.

Fortbildungsinformationen 

Datum: Donnerstag 11.11.25 "Zeit für mich" Stärkungsangebot für Pflegende Angehörige von 13.00 bis 16.00 Uhr

*Teilnahmegebühr: 20,00€

Fortbildungspunkte: 6

Anmeldung unter: 0209/158 06 46 oder fs.demenz@caritas-gelsenkirchen.de

„Reden zwecklos?“- Kommunikation mit Menschen mit Demenz (Donnerstag 20.11.2025)

Miteinander zu kommunizieren ist ein wichtiger Pfeiler in unserem Kontakt. Dabei stellt eine Demenz alle Betroffenen und ihre Familien vor große Herausforderungen. Wenn Worte verschwinden, Sätze ständig wiederholt werden, auf vermeintlich ganz einfache Fragen keine Antworten mehr gefunden werden, oder der Mensch mit Demenz ganz verstummt, sind wir oft sehr ratlos. Wie können wir uns trotz und mit den verwirrenden Symptomen der Erkrankung noch verständigen bzw. verstehen? Kommunikation ist so viel mehr als der Austausch von Worten.

In dieser Fortbildung wollen wir uns den Möglichkeiten und Grenzen nähern, die in der Veränderung der Sprache im Verlauf einer Demenz liegen. Ziel ist es, den Zugang zueinander zu bewahren!

Fortbildungsinformationen 

Datum: Donnerstag 20.11.25 "Reden zwecklos"- Kommunikation mit Menschen mit Demenz von 13.00 bis 16.00 Uhr

*Teilnahmegebühr: 70,00 €/ bzw. 59,00 € für Mitarbeitende in Einrichtungen und Diensten der Caritas

Fortbildungspunkte: 6

Anmeldung unter: 0209/158 06 46 oder fs.demenz@caritas-gelsenkirchen.de

*Die Teilnahmegebühr gilt pro Fortbildung und pro Teilnehmenden.

  • Kontakt
Fachstelle Demenz
Kirchstraße 51
45879 Gelsenkirchen
+49 209 158 06 46
+49 209 158 06 45
+49 209 158 06 46
+49 209 158 06 45
+49 209 158 06 45
fs.demenz@(BITTE ENTFERNEN)caritas-gelsenkirchen.de
  • Referentinnen
Petra Stahl
Petra Stahl
(Dipl. Gerontologin)
Johanna Lütke Hockenbeck
Johanna Lütke Hockenbeck
Leitung Fachstelle Demenz (Gesundheitswissenschaftlerin M.A.)
2024_05_Logo RbP
Facebook caritas-gelsenkirchen.de YouTube caritas-gelsenkirchen.de Instagram caritas-gelsenkirchen.de
nach oben

Aktuelles

  • Jobs
  • Presse
  • Publikationen

Service

  • Kontakt
  • Suche
  • Impressum
  • Glossar
  • Inhaltsverzeichnis

Ihr Engagement

  • Ehrenamt

Über uns

  • Leitbild
  • Stationäre Altenhilfe
  • Ambulante Hilfen und Pflege
  • Behindertenhilfe
  • Gesundheit und Soziales
  • Kinder, Jugend, Familie
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-gelsenkirchen.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-gelsenkirchen.de/impressum
Copyright © CV Gelsenkirchen 2025