"Chag Chanukka Sameach", ein frohes Chanukka-Fest, wünschen wir ihnen allen und vor allem den Kindern und Jugendlichen mit möglichst vielen Geschenken.
Das Chanukka-Fest startet am 18. Dezember. Es trifft in diesem Jahr mit Weihnachten zusammen. Zwei Feste, bei denen Licht und Kerzen eine besondere Rolle spielen. Es sind vor allem die Kinder, die beiden entgegensehnen. "Es ist ein schönes Zeichen, dass wir uns gemeinsam freuen können und dass Menschen unabhängig von ihrer kulturellen Herkunft und ihrer Religion gut miteinander leben können", so Peter Spannenkrebs. Weiter sagt der Caritasdirektor und Sprecher der AG Wohlfahrt: "Es bedrückt uns, wahrzunehmen, dass die Mitglieder der Jüdischen Gemeinde in Gelsenkirchen zunehmend mit Anfeindungen und Diskriminierungen konfrontiert werden und dass sie Angst vor der Zukunft haben. Wir sichern Ihnen zu, dass wir zu ihnen stehen." Die AG Wohlfahrt ist sich ihrer Verantwortung bewusst. Ihr Ziel ist es, alles Mögliche zu tun, um Antisemitismus und Diskriminierungen entgegenzutreten. Auch ist es ihr Wille, für Toleranz und ein friedliches Miteinander in Gelsenkirchen einzutreten. Peter Spannenkrebs selbst wird am Sonntag, 18. Dezember, an dem Chanukka-Fest in der Jüdischen Gemeinde teilnehmen.
In der AG Wohlfahrt Gelsenkirchen arbeiten AWO, Caritas, Diakonie, DRK, die Jüdische Kultusgemeinde und der Paritätische zusammen. Es ist der AG Wohlfahrt ein wichtiges Anliegen, sich für den sozialen Zusammenhalt in Gelsenkirchen einzusetzen.