Das Babyfenster wurde 2002 eröffnet als Hilfsangebot für Frauen in konflikthaften Situationen mit dem Ziel, ein sicherer Abgabeort für Neugeborene zu sein. In dem Zeitraum seines fast 18-jährigen Bestehens wurde es einmal im Jahr 2014 in Anspruch genommen.
Seit 2014 gibt es die gesetzlich geregelte Möglichkeit für Frauen, die ihre Schwangerschaft geheim halten wollen, im Rahmen der Vertraulichen Geburt anonym und mit medizinischer Begleitung sicher zu entbinden. Die Schwangerschaftsberatungsstellen des Sozialdienstes kath. Frauen und Männer in Gelsenkirchen und Buer e.V. (SKFM) begleiten und beraten Frauen auf diesem Weg, für den es ein geregeltes Verfahren gibt.
Frauen, die aufgrund einer Notlage glauben, ihre Schwangerschaft verheimlichen zu müssen, erhalten dadurch die Chance, über Hilfs- und Unterstützungsmöglichkeiten informiert zu werden, die ggf. auch andere Perspektiven eröffnen können. Grundsätzlich erhält jede ratsuchende schwangere Frau (Paar) im Rahmen der Schwangerschaftsberatung umfassende Information, individuelle Beratung und konkrete Hilfe vor, während und nach einer Schwangerschaft bis zum 3. Lebensjahr des Kindes.
Dies umfasst Gespräche zur Klärung der individuellen Lebenssituation, Informationen über rechtliche Aspekte rund um die Schwangerschaft sowie zur Existenzsicherung und auch die Vermittlung finanzieller Hilfen. Darüber hinaus bietet der SKFM nach der Geburt eines Kindes auch eine praktische Unterstützung bei der Kinderbetreuung durch ehrenamtliche Familienlotsen an.
Eine erste Kontaktaufnahme und anonyme Beratung ist online unter https://beratung.caritas.de/ oder im direkten Kontakt in den beiden Dienststellen Kirchstraße 51 (0209-158060) oder Hochstraße 47 (0209-16587743) möglich.
Aufgrund der Vernetzung im Bereich der Frühen Hilfen innerhalb und außerhalb des Caritasverbandes und des SKFM können präventive Maßnahmen und Hilfsangebote zur Stabilisierung bzw. Verbesserung von besonders belasteten Familien angeboten und installiert werden.