Gelsenkirchen, 02.07.2012
Bildungschancen gemeinsam gestalten
Caritas stellt Studie „Bildungschancen vor Ort“ vor
Bundesweit verlassen rund 7% der Jugendlichen die Schule
ohne Hauptschulabschluss. Örtlich ist die Zahl der Schüler ohne
Hauptschulabschluss sehr unterschiedlich. In Gelsenkirchen verließen im Jahr
2009 11,4 Prozent der Schüler die Schule ohne über einen Hauptschulabschluss zu
verfügen. Damit hat unsere Stadt im Landesvergleich eine deutlich höhere Quote
an Schulabgängern ohne Hauptschulabschluss. In Nordrhein- Westfalen verlassen
6,5 Prozent der Jugendlichen die Schule ohne Hauptschulabschluss.
Um die Ursachen zu evaluieren, die für die Zahl an
Schulabgängern ohne Hauptschulabschluss verantwortlich sind, hat der Deutsche
Caritasverband in Zusammenarbeit mit dem Rheinisch-Westfälischen Institut für
Wirtschaftsforschung die Studie „Bildungschancen vor Ort“ durchgeführt. Die
Studie weist nach, dass ein statistisch signifikanter Zusammenhang zwischen der
Quote der Abgänger ohne Hauptschulabschluss und den sozioökonomischen
Gegebenheiten vor Ort besteht und dass das jeweilige Bundesland einen Einfluss
auf die Quote hat. Es ist jedoch auch ein Ergebnis der Studie, dass kein Faktor
allein wirksam ist.
In der Studie wurde zudem untersucht, wie es gelingen kann,
Schüler vor Ort zu unterstützen. Erfolgsfaktoren sind danach gute
Unterstützungsleistungen der Kommune, eine starke Vernetzung der Akteure vor
Ort sowie der politische Wille zur Förderung benachteiligter Kinder und
Jugendlicher.
Die Stadt Gelsenkirchen und die freien Träger haben sich so
schon vor einiger Zeit gemeinsam aufgemacht, die Bildungschancen von Kindern
und Jugendlichen zu verbessern. So sind inzwischen zahlreiche Angebote entwickelt
worden, die der Bildungsbenachteiligung entgegenwirken (u.a. Ganztagsschulen,
Familienzentren, wohnortnahe Familienbildungs- und
Familienförderungsangebote,…..)
Der Caritasverband Gelsenkirchen hat Herrn Alfons Wissmann
(Referatsleiter Erziehung und Bildung Gelsenkirchen) eingeladen, die bisherige
Arbeit auf der Grundlage der vorliegenden Studie gemeinsam zu reflektieren und
zu erläutern.
Zu einer Betrachtung der Studie und deren Bedeutung für
unsere Stadt möchten wir Sie herzlich einladen am
Pressegespräch
Donnerstag, dem 5. Juli 11:30 Uhr
Kirchstraße 51
Ihre Gesprächspartner sind:
Alfons Wissmann - Referatsleiter Erziehung und Bildung
Gelsenkirchen
Peter Spannenkrebs – Caritasdirektor Gelsenkirchen
Methe Weber-Bonsiepen – CV, Fachbereichsleitung Kinder, Jugend und Familie
Christoph Grün – CV, Teamleitung Erziehung und Bildung