v.l. die Caritasdirektoren bzw. Vorstände Peter Spannekrebs, Rainer Knubben und Dr. Andreas Trynogga.Christoph Grätz, DiCV Essen
"Angebote und Arbeitsplätze vor Ort langfristig erhalten, ist das Ziel eines möglichen Zusammenschlusses der Caritasverbände Bottrop, Gelsenkirchen und Gladbeck", so die Vorstände und Direktoren der drei Ortscaritasverbände heute bei einem Pressegespräch.
Im Katholischen Stadthaus in der Kirchstraße erklärte der Gelsenkirchener Caritasdirektor Peter Spannenkrebs: "Wir prüfen derzeit, wie wir noch enger zusammenarbeiten und entsprechende Synergien nutzen können." Eine endgültige Entscheidung, ob diese Zusammenarbeit auch in einem Zusammenschluss der Verbände münden werde, stehe noch aus.
Dr. Andreas Trynogga, Direktor der Bottroper Caritas, betonte zudem: "Wir sind in der glücklichen Lage, dass wir bewusst frühzeitig über einen Zusammenschluss nachdenken und nicht von wirtschaftlichen Zwängen getrieben werden." Im Falle einer Fusion solle es daher auch zu keinem Stellenabbau kommen.
"Uns ist es wichtig, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ebenso wie die Delegiertenversammlungen aktiv in diesen Entscheidungsfindungsprozesseinzubeziehen", führten Caritasdirektor Propst André Müller und Vorstand Rainer Knubben aus Gladbeck weiter aus. Daher seien diese auch bereits über die bevorstehende engere Zusammenarbeit informiert worden.
Hintergrund der engeren Zusammenarbeit ist die Überzeugung, dass die Caritas in einer besonderen Verantwortungsposition steht. "Wir müssen alles dafür tun, unserem christlichen Auftrag zu folgen, und den Menschen, die vor Ort Unterstützung benötigen oder benachteiligt sind, zu helfen", so Peter Spannenkrebs. Mit Blick auf die nächsten zwanzig, dreißig Jahre stellten die Verantwortlichen der Ortscaritasverbände fest, dass sie künftig noch besser wirtschaften müssen, um diesem Auftrag gerecht zu werden. Gründe dafür seien der demografische Wandel, wegfallende Fördergelder und neue Herausforderungen. Den Herausforderungen der Zukunft könnten sie zusammen leichter begegnen.
"Zusammenarbeit bedeutet dabei aber nicht Vereinheitlichung", führte Dr. Andreas Trynogga aus. Propst André Müller und Rainer Knubben dazu: "Wir werden weiter nah am Menschen arbeiten und die gewachsenen ortsspezifischen Besonderheiten berücksichtigen." Der Caritasverband Gladbeck zum Beispiel hat seine Behindertenarbeit im Vergleich zu den anderen beiden Verbänden am stärksten ausgebaut. Der Caritasverband Gelsenkirchen verfügt über ein besonders ausgeprägtes Beratungsnetz für junge Menschen und Familien, die Caritas Bottrop bietet eine sehr breite Angebotspalette für Senioren an.
Die Caritasverbände im Überblick
Caritasverband für die Stadt Gelsenkirchen e.V.
Gut 700 hauptamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und hunderte ehrenamtliche Unterstützer engagieren sich bei der Caritas Gelsenkirchen Tag für Tag für ihre Mitmenschen. Sie helfen, Notlagen zu überwinden und Probleme zu lösen. Gegliedert in die sechs Bereiche (1) Stationäre Altenhilfe, (2) AmbulanteHilfen und Pflege, (3) Behindertenhilfe, (4) Gesundheit und Soziales, (5)Kinder, Jugend und Familie sowie (6) Zentrale Dienste hilft die Caritas Gelsenkirchen in (fast) allen Lebensbereichen. Dabei richten sie ihr Handeln nach den Leitsätzen des Verbandes aus. Ihr Kernsatz: "Mit Menschen. Für Menschen". Die Caritas in Gelsenkirchen hat eine lange Tradition. In Buer wurde der Caritasverband bereits 1917, für das Dekanat Gelsenkirchen 1921 gegründet.
Weitere Informationen: www.caritas-gelsenkirchen.de
Caritasverband für die Stadt Bottrop e.V.
So vielfältig wie das Leben sind die Angebote der Caritas Bottrop. Seit 1919 bietet der katholische Wohlfahrtsverband Bottropern in Not breitgefächerte Hilfen an. Etwa 700 hauptamtliche und beinahe ebenso viele ehrenamtliche Mitarbeiter möchten den Alltag von Menschen, die Beratung, Pflege oder spezielle Unterstützung brauchen, ein wenig farbenfroher gestalten. Besonderes Augenmerk legen die vier Fachbereiche (1) Senioren und Pflege, (2) Kinder, Jugend und Familie, (3) Beratung und psychosoziale Dienste sowie (4) Zentrale Dienste auf die Selbstbestimmung und den Zuwachs an Lebensqualität der Hilfesuchenden. "Wir nehmen Menschen an, wie sie sind" - ist dabei einer der tragenden Arbeitsgrundsätze. Die Leitsätze der Caritas Bottrop orientieren sich an denen der Diözese Münster mit dem Kernsatz: "Menschen bewegen -Caritas".
Weitere Informationen: www.caritas-bottrop.de
Caritasverband für die Stadt Gladbeck e.V.
Die Caritas Gladbeck beschäftigt über 650 hauptberufliche Mitarbeiterund Mitarbeiterinnen, die sich nach dem Leitspruch "Not sehen und handeln" für Menschen in schwierigen Lebenssituationen engagieren. In fünf Abteilungen konzentriert sich der Gladbecker Verband auf die (1) Kinder-, Jugend- und Familienhilfe, (2) Senioren- und Pflegedienste, auf (3) Wohn- und Assistenzangebote sowie (4) Beratung und Arbeit. Unterstützt werden diese Bereiche von der Abteilung (5) Management-Dienstleistungen. Das Leitmotiv der Caritas Gladbeck: "Wir helfen leben". Daran anknüpfendentwickelt der Verband für die Menschen in Gladbeck seine Diensteund Einrichtungen weiter und stellt sich immer neuen Aufgaben. Dabei erhalten Menschen, die Hilfe benötigen, eine fachliche Unterstützung, die sich an ihrer persönlichen Situation, ihren Fähigkeiten, Grenzenund Zielen orientiert und Perspektiven für die Zukunft öffnet. Der Caritasverband Gladbeck e. V. wurde 1952 gegründet. Unmittelbarer Anlass war die Errichtung eines Bergwerkslehrlingsheims.
Weitere Informationen: www.caritas-gladbeck.de