Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo
  • Startseite
  • Wir helfen
    • Kinder, Jugend und Familie
    • Beratung Kinder, Jugend und Familie
    • Wohnangebote für Kinder
    • Schule und Offener Ganztag
    • Leben im Alter
    • Ambulante Pflege
    • Beratung für Senior*innen
    • Wohnangebote für Senior*innen
    • Fachstelle Demenz
    • Leben mit Behinderung
    • Beratung für Menschen mit Behinderung
    • Teilhabe und Wohnangebote für Menschen mit Behinderung
    • Inklusionsunternehmen TAF
    • Hilfe in fast allen Lebenslagen
    • Psychosoziale- und Suchtberatung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Hilfe bei Migration und Integration
    • Arbeit und Beratung
    • Maßnahmen zur Arbeitsmarktintegration
    • Beratungsstelle Arbeit
    • Integrationsfachdienst für Menschen mit Behinderung
    • Inklusionsunternehmen TAF
    • Stadtteil- und Quartiersarbeit
    • Quartiersprojekt Scholven
    • Quartiersarbeit Süd
    • QuartiersService
    • Sozialkaufhäuser in-petto
    Close
  • Engagement
    • Ehrenamt
    • Rechtliche Betreuer
    • Spenden
    Close
  • Karriere
    • Jobs
    • Ausbildung und Praktika
    • Kauffrau/-mann im Gesundheitswesen
    • Pflegefachfrau/-mann
    • Erzieher/in
    • Heilerziehungspfleger/in
    • Vorteile
    • Mitarbeitervertretung
    • Vergütung
    Close
  • Über uns
    • Der Verband
    • Vorstand und Leitungen
    • MAV - Mitarbeitervertretung
    • Schwerbehindertenvertretung
    • Caritasrat
    • Mitgliedschaften
    • Arbeitsbereiche
    • Sozialdienst Katholischer Frauen und Männer
    • Impressum
    • Wofür wir stehen
    • Leitbild
    • Jahresberichte
    • Unser Präventionskonzept
    • Vorgehen bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung
    • Präventionsschulungen
    • Verhaltenskodex
    • Risikoanalyse
    • Verpflichtungserklärung
    • Verfahrensordnung
    • Das erweiterte Führungszeugnis
    • Zum Umgang mit Beschwerden
    • Kontaktadressen
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Mitarbeitervertretung
    • Schwerbehindertenvertretung
    • Vergütung
    • Interne Meldestelle
    Close
  • Aktuelles
    • Presse
    • Publikationen
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Wir helfen
    • Kinder, Jugend und Familie
      • Beratung Kinder, Jugend und Familie
        • Maßnahmen zur Arbeitsmarktintegration
        • Café ohne Grenzen
        • Allgemeiner Sozialer Dienst
        • Erziehungsberatung
        • Erziehungshilfe
        • Ehe-, Familien- und Lebensberatung
        • Familienlotsen
        • Mediation
        • Fachstelle gegen sexualisierte Gewalt an Kindern und Jugendlichen
        • Mutter/Vater-Kind-Kurberatung
        • Psychosoziale Beratung
        • Schwangerschaftsberatung
        • Jugendgerichtshilfe
        • Hausaufgabenhilfe in GE-Neustadt
        • Gesundheitsprävention für Kinder
        • Suchtberatung
        • [U25]: Online-Suizidprävention
        • Lebenslicht: Suizidprävention
        • Sternenkinder
        • Jungen- und Männerberatung
      • Wohnangebote für Kinder
        • Betreutes Wohnen in Gastfamilien
        • Kinderhaus
      • Schule und Offener Ganztag
        • Schulbetreuung
          • Offene Ganztagsschule
          • Verlässliche Schule
          • Weiterführende Schulen
          • Familienzentren an Grundschulen
        • Sozialdienst Schule
    • Leben im Alter
      • Ambulante Pflege
      • Beratung für Senior*innen
        • Betreuungscafés
        • Häusliche Betreuungs- und Entlastungsdienste
        • Rechtliche Betreuung
        • Seniorenbegleitung für bedürftige Menschen
      • Wohnangebote für Senior*innen
        • Altenheime
          • Bruder-Jordan-Haus
          • Liebfrauenstift
          • Haus St. Anna
        • Ambulant betreute Wohngemeinschaft
      • Fachstelle Demenz
        • Schulung Demenz verstehen
        • Fortbildungen
        • Tanzcafé
        • Projekte
    • Leben mit Behinderung
      • Beratung für Menschen mit Behinderung
        • Integrationsfachdienst für Menschen mit Behinderung
        • Rechtliche Betreuung
      • Teilhabe und Wohnangebote für Menschen mit Behinderung
        • Wohnhaus für Menschen mit Behinderung
          • Leichte Sprache
        • Ambulant betreutes Wohnen
        • Betreutes Wohnen in Gastfamilien
        • Kontaktstelle Treffpunkt
        • Häusliche Betreuungs- und Entlastungsdienste
        • Angebot für Jugendliche Sozius
        • TaHRa - die Tagesstätte
      • Inklusionsunternehmen TAF
    • Hilfe in fast allen Lebenslagen
      • Psychosoziale- und Suchtberatung
        • Psychosoziale Beratung
        • Suchtberatung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Palliative Betreuung
        • Wohnungslosenhilfe
          • Ambulant betreutes Wohnen für Wohnungslose
          • Weißes Haus
          • Wilhelm Sternemann Haus
          • Endlich ein Zuhause!
          • WoGe - Wohnen in Gelsenkirchen
        • Stromsparcheck
        • [U25]: Online-Suizidprävention
        • Jungen- und Männerberatung
      • Hilfe bei Migration und Integration
        • Integrationsagentur
        • Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer
        • GEmeinsam im Quartier
        • Regionale Beratung für Geflüchtete
        • Antidiskriminierungsarbeit
        • Kommunales Integrationsmanagement
    • Arbeit und Beratung
      • Maßnahmen zur Arbeitsmarktintegration
        • Chancen eröffnen - Wege aufzeigen
        • Selbst und sicher
        • QuartiersService
        • Stromsparcheck
      • Beratungsstelle Arbeit
      • Integrationsfachdienst für Menschen mit Behinderung
      • Inklusionsunternehmen TAF
    • Stadtteil- und Quartiersarbeit
      • Quartiersprojekt Scholven
      • Quartiersarbeit Süd
        • Beratungsstelle Arbeit
        • Stadtteilladen NeST
        • Anlaufstelle für Zuwanderer
        • Gesundheitsförderprojekt Neustark
        • ElternChanceN: Elternbegleitung im Quartier Neustadt
      • QuartiersService
      • Sozialkaufhäuser in-petto
  • Engagement
    • Ehrenamt
    • Rechtliche Betreuer
    • Spenden
  • Karriere
    • Jobs
    • Ausbildung und Praktika
      • Kauffrau/-mann im Gesundheitswesen
      • Pflegefachfrau/-mann
      • Erzieher/in
      • Heilerziehungspfleger/in
      • Vorteile
    • Mitarbeitervertretung
    • Vergütung
  • Über uns
    • Der Verband
      • Vorstand und Leitungen
      • MAV - Mitarbeitervertretung
      • Schwerbehindertenvertretung
      • Caritasrat
      • Mitgliedschaften
      • Arbeitsbereiche
        • Stationäre Altenhilfe
        • Ambulante Hilfen und Pflege
        • Wohnen und Teilhabe
        • Gesundheit und Soziales
        • Kinder, Jugend, Familie
        • Zentrale Dienste
      • Sozialdienst Katholischer Frauen und Männer
      • Impressum
    • Wofür wir stehen
      • Leitbild
      • Jahresberichte
    • Unser Präventionskonzept
      • Vorgehen bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung
      • Präventionsschulungen
      • Verhaltenskodex
        • Gestaltung von Nähe und Distanz
        • Angemessenheit von Körperkontakten
        • Beachtung der Intimsphäre
        • Sprache und Wortwahl
        • Umgang mit Geschenken
        • Umgang und Nutzung von Medien und sozialen Netzwerken
        • Disziplinarmaßnahmen
        • Verhalten auf Freizeiten und Reisen
      • Risikoanalyse
      • Verpflichtungserklärung
      • Verfahrensordnung
        • Vorwurf gegenüber Mitarbeiter
        • Beobachtung von Übergriffen durch Mitarbeiter
        • Übergriffe zwischen minderjährigen Betreuten
        • Vorgehen bei Mobbing/Übergriffen durch Kollegen
        • Übergriffe durch Klienten und Betreute
        • Vorgehen zur Rehabilitation
      • Das erweiterte Führungszeugnis
      • Zum Umgang mit Beschwerden
      • Kontaktadressen
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Mitarbeitervertretung
      • Schwerbehindertenvertretung
      • Vergütung
    • Interne Meldestelle
  • Aktuelles
    • Presse
    • Publikationen
  • Sie sind hier:
  • Startseite
Header Hilfe in fast allen Lebenslagen
Im Porträt Behinderung im Alter

Ein bewegtes Leben mit Depressionen

Das betagte Ehepaar F. aus Mannheim hat ein bewegtes Leben hinter sich mit Hochs und einigen Tiefs. Der 85-jährige Gerhard F. ist schwerbehindert und zunehmend ans Haus gebunden. Seine Behinderung rührt allerdings nicht von der zunehmend eingeschränkten Motorik her, sondern von Depressionen, die ihn ein Leben lang begleiteten.

Behinderung im AlterGerhard F. hat die Tagespflege als zweites Zuhause entdeckt.Ulrike Seifart

Gerhard F. läuft in kleinen, vorsichtigen Schritten durch die Wohnung. Immer wieder suchen seine Hände an Möbeln nach Halt. Der 85-Jährige ist länger schon bewegungsunsicher, was in der Vergangenheit oft zu Stürzen führte. Verstärkt haben sich die Schwierigkeiten vor drei Jahren: Beim Verfehlen einer Stufe brach er sich den Oberschenkelknochen. Ohne Rollator kann er sich heute nur noch schlecht vorwärtsbewegen.

Vom selbstständigen Grafiker zum Frührentner

Gerhard F. ist schwerbehindert. Das Foto in seinem Behindertenausweis zeigt ihn als Mann mittleren Alters. "Depressive Episoden" haben ihn über Jahre begleitet. Mal weniger, mal mehr: "Wir hatten gute Jahre, in denen sich die Depressionen meines Mannes kaum zeigten", erzählt Ehefrau Helene. Doch mit dem Alter verstärken sich die Symptome. Auf Belastungen im Privat- und Berufsleben reagiert Gerhard F., der selbstständiger Grafiker und Vater von vier Kindern ist, zunehmend sensibler. Immer öfter treten die Depressionen auf, wochenlange Aufenthalte in Krankenhäusern folgen, und immer seltener kann er seiner Arbeit nachgehen. Irgendwann ist er "ausgesteuert", bekommt weder Lohn noch Krankengeld. Herr F. beantragt die Erwerbsminderungsrente und erhält sie mit 58 Jahren.

Alltag und Lebensfreude mit Behinderung

Trotz der Krankheit pflegt das Paar gemeinsame Hobbys, so gut es eben geht. "Wir haben Tanzsport gemacht, Latein und Standard. Sogar zwei Abzeichen in Gold haben wir gewonnen", erinnert sich schmunzelnd Ehefrau Helene. Dann natürlich die Kinder und mittlerweile sieben Enkelkinder. Da sei an den Festtagen immer viel los und man müsse gut koordinieren, erklärt sie. Herr F. malte früher sehr gerne - Aquarelle und Acryl. "Im Keller hängen ganz viele Bilder, und sogar Ausstellungen hat er gemacht", preist Helene F. stolz das Talent ihres Mannes, doch der wehrt nur bescheiden ab.  "Das Malen", so sagt er, "hat mir in den schweren Phasen der Depressionen sehr geholfen." Auch gereist ist das Paar viel, noch heute schwärmen sie von den Ländern, die sie gesehen haben.

Portrait eines alten MannesGerhard F., 85 Jahre alt, ist viermal die Woche im Caritas-Zentrum St. Franziskus in Mannheim.Ulrike Seifart

Tagespflege als zweites Zuhause

In den letzten Jahren spielt sich allerdings der Alltag von Gerhard F. fast ausschließlich in den eigenen vier Wänden ab. Zu unsicher ist sein Gang, zu schnell überfordert ihn draußen der Trubel. Da sei die Tagespflege ein Segen, beteuern beide. Seit rund zwei Jahren geht Gerhard F. viermal die Woche in das Caritas-Zentrum St. Franziskus in Mannheim, kommt so heraus aus der eigenen Wohnung, hat Abwechslung. Im Zentrum nimmt er mit anderen Seniorinnen und Senioren an verschiedenen Angeboten teil. "Wir basteln oft", erklärt er und hält einen Stern hoch, den er vor einigen Tagen angefertigt hat. Außerdem könne er dort gut im Innenhof mit dem Rollator laufen, man würde auch oft gemeinsam singen oder Gymnastik machen. Für Herrn F. ist das Zentrum ein zweites Zuhause geworden, und der Aufenthalt dort tut ihm sichtlich gut.

Wissen, welche Leistungen einem zustehen

Für die 79-jährige Ehefrau, die sich sonst rund um die Uhr um ihren Mann kümmert, ihm beim Anziehen und im Bad hilft, ist die Tagespflege eine Entlastung: "Alleine mit ihm nach draußen zu gehen wird immer schwerer. Der Rollator ist sperrig und ich kann ihn kaum noch in das Auto heben." Wichtig bei der Wahl der Tagespflege waren ihr die Räumlichkeiten. Das Caritas-Zentrum hätte sie noch im Rohbau überzeugt, und Gerhard F. war der Erste, der sich dafür anmeldete. "Ich kenne Herrn F. seit rund fünf Jahren", erklärt Elfriede Lehmann von der Caritas-Seniorenberatung in Mannheim. "Viele ältere Menschen mit Behinderung wissen oft gar nicht, welche Leistungen ihnen zustehen. Ich berate sie, gebe Empfehlungen und vermittle", so Lehmann. Das Ehepaar F. hätte sie über die Pflegeversicherung informiert und gemeinsam wurde dann der Antrag auf einen Pflegegrad gestellt (vgl. "Was übernimmt die Pflegeversicherung?").

Autor/in:

  • Ulrike Seifart
Quelle: caritas.de

Weitere Informationen zum Thema

Links

Gut zu wissen Pflege und Behinderung

Was übernimmt die Pflegeversicherung

Link Unterstützte Kommunikation

Brücken bauen zur Verständigung

Konkrete Hilfe Gebärdensprache und mehr

Für jeden die richtige Sprache finden

Service Menschen mit Behinderung

Wohnen, wo und wie es mir gefällt

Facebook YouTube Instagram
nach oben

Aktuelles

  • Jobs
  • Presse
  • Publikationen

Service

  • Kontakt
  • Suche
  • Impressum
  • Glossar
  • Inhaltsverzeichnis

Ihr Engagement

  • Ehrenamt

Über uns

  • Leitbild
  • Stationäre Altenhilfe
  • Ambulante Hilfen und Pflege
  • Behindertenhilfe
  • Gesundheit und Soziales
  • Kinder, Jugend, Familie
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-gelsenkirchen.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-gelsenkirchen.de/impressum
Copyright © CV Gelsenkirchen 2025