Erziehungsberatung: Sechs Grundpfeiler für den Familienfrieden in Corona-Zeiten
1. Struktur
Feste Strukturen helfen Kindern und Erwachsenen. Gerade in unsicher wirkenden Zeiten geben sie Sicherheit.
- Erstellen Sie einen Tages- und Wochenplan - gerne gemeinsam mit Ihren Kindern.
- Schaffen Sie täglich einen guten Ausgleich zwischen Freizeit und Pflichten wie z. B. Schularbeiten oder Hausarbeit für ältere Kinder.
- Feste Rituale helfen: Vorlesen vor dem Schlafengehen, Familien-Spieleabende an jedem Freitag oder nachmittags ein Hörspiel.
2. Selbstfürsorge
Um für Ihre Familie da sein zu können, müssen Sie sich um einen Menschen ganz besonders kümmern: um sich selbst!
- Halten Sie mindestens einmal täglich Kontakt zu Menschen außerhalb der Familie.
- Treffen Sie sich regelmäßig digital mit Freund*innen.
- Machen Sie sich täglich frisch, auch im Homeoffice.
- Wenn möglich, wechseln Sie sich mit dem/der Partner/in ab und nehmen Sie sich einen Nachmittag die Woche frei.
3. Auspowern
Sport und frische Luft beruhigen die Gemüter von Groß und Klein.
- Gemeinsam sporteln und Hobbys teilen: Eltern zeigen den Kleinen z. B. Kinderyoga und die Kinder drehen Tanzvideos mit den Eltern.
- Werden Sie kreativ: z. B. Wasserflaschen als Hanteln nutzen, einen Parcours im Park aufbauen…
- Gehen Sie täglich raus. Bei grauem Wetter werden die Regenjacken angezogen und es geht ab in die Pfützen.
4. Reden
Miteinander Reden kommt im hektischen Alltag oft zu kurz. Dabei hilft es uns, unsere Gefühle zu sortieren und den anderen besser zu verstehen.
- Vereinbaren Sie ein regelmäßiges Familientreffen bei dem jeder erzählt, wie es ihm geht und was er sich wünscht.
- Auch in der Partnerschaft wird irgendwann oft weniger geredet: Zeigen Sie Interesse an den Leidenschaften ihres/r Partner/in. Kennen Sie die 36 Fragen zum Verlieben? ;-)
- Mit Kindern kommt man übers Spielen leichter ins Gespräch. Lassen sie sich doch mal das neue Computer-Spiel Ihres Kindes ganz genau erklären.
5. Über die Corona-Krise sprechen
- Sprechen Sie offen und ehrlich, aber kindgerecht mit Ihren Kleinen.
- Nehmen Sie die Sorgen Ihrer Kinder ernst. Es ist normal, sich vor Dingen zu fürchten.
- Erklären Sie, wie sie sich schützen können (Hände waschen, Abstand halten, etc.)
- Erzählen Sie Heldengeschichten von Ärzt*innen, Forscher*innen, Apotheker*innen… Das gibt Kindern Hoffnung.
6. Rückzug
Der kleine Familienkosmos kann uns einerseits sehr stützen, gleichzeitig hält er uns gerade gefangen.
- Bieten Sie allen Familienmitgliedern Rückzugsmöglichkeiten.
- Vereinbaren Sie klar definierte Stunden, die jeder und jede allein verbringt z. B. mit einem Hörspiel oder einem Mandala.
- Machen Sie gelegentlich alleine einen Spaziergang.
Eltern befinden sich aktuell in einer besonders herausfordernden Situation. Wenn dabei nicht immer alles rund läuft, ist das erst einmal ganz normal. Sollten Ihre Probleme Ihnen allerdings über den Kopf wachsen, unterstützen die Mitarbeiterinnen der Erziehungsberatungsstelle Sie gerne im persönlichen Gespräch oder bei unserer anonymen Online-Beratung.
Unsere Online-Beratung finden Sie unter www.caritas.de/onlineberatung, bei Terminanfragen für Beratungsgespräche können Sie sich unter der Nummer 0209/1580610 melden.
Achtung: Anbei finden Sie eine PDF-Datei mit den Erziehungstipps zum downloaden.