Neue Caritas-Broschüre „Kinder & Ernährung“ für Eltern und Fachkräfte
Das Projekt lief von März 2021 bis Dezember 2024 und hatte zum Ziel, Fehlernährung und Bewegungsmangel bei Kindern in der Gelsenkirchener Neustadt vorzubeugen.
Die 36-seitige, kostenlose Broschüre richtet sich explizit an Eltern sowie Fachkräfte, die regelmäßig mit Kindern im Kita- und Grundschulalter arbeiten. Dabei fügt sich die Broschüre aus verschiedenen Themen rund um die Ernährung von Kindern zusammen: Neben der Zusammensetzung einer ausgewogenen, nährstoffreichen Ernährung samt gesunden Trinkverhaltens, bei der auch explizit die Themen "Dehydration" sowie "zucker- und koffeinhaltige Getränke" beleuchtet werden, stehen im zweiten Kapitel die pädagogischen Aspekte und Fallstricke in der Kindererziehung rund ums Essen im Mittelpunkt. Zielführend ist hier, der Etablierung eines pathologischen Essverhaltens im Erwachsenalter vorzubeugen.
Im dritten Kapitel "Kinder in der Küche" wird ausführlich aufgezeigt, warum Kinder von klein auf in die Essenszubereitung miteinbezogen werden sollten und wie dies pädagogisch wertvoll und möglichst unfallfrei umzusetzen ist. Da im Rahmen des Projektes NeuSTARK neben verschiedenen Bewegungsangeboten auch seit 2022 wöchentlich ein sehr gut besuchter Kochkurs für die Kinder des Stadtteils angeboten wird, weiß die ehemalige NeuSTARK-Projektleitung und Autorin der Elternbroschüre, Giana Alokla-Mielke, wovon sie beim Kochen mit Kindern spricht: "Mir fällt kaum eine Beschäftigung ein, die Kinder aufregender finden, als in der Küche weitestgehend selbstständig ein echtes Gericht kochen zu dürfen. Bereits Kleinkinder können motorisch schon viele Handgriffe in der Küche übernehmen, sofern man als Elternteil beim Kochen nicht nach Perfektion strebt."
Im letzten Kapitel finden sich noch zwei kleine Rezepte sowie Ideen für den Inhalt einer gesunden Brotdose ohne zeitraubende Zubereitung. Auch insgesamt hat die Broschüre den Anspruch, realitätsnah, kurzweilig und in leicht verständlicher Sprache möglichst viele Lesende zu erreichen und dabei auch zu berücksichtigen, dass Familien meist pragmatische statt zeit- und/oder kostenintensive Alltagslösungen brauchen.
"Kinder & Ernährung" erscheint mit einer Auflage von 500 Exemplaren. Die digitale Version können Sie hier downloaden.