Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
  • Facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • Instagram
close

Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

Unsere Beratungsbereiche
  • Allgemeine Sozialberatung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Rechtliche Betreuung
  • Schulden
  • Schuldnerberatung für junge Leute
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Caritasverband für
die Stadt Gelsenkirchen e.V.
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Jobs
    • Termine
    • Presse
    • Ausbildung und Praktika
    • Publikationen
    Close
  • Über uns
    • Der Verband
    • Vorstand und Leitungen
    • MAV - Mitarbeitervertretung
    • Caritasrat
    • Mitgliedschaften
    • Fachbereiche
    • Sozialdienst Katholischer Frauen und Männer
    • Impressum
    • Wofür wir stehen
    • Leitbild
    • PubliCa und Jahresberichte
    • Unser Präventionskonzept
    • Verhaltenskodex
    • Risikoanalyse
    • Verpflichtungserklärung
    • Verfahrensordnung
    • Das erweiterte Führungszeugnis
    • Zum Umgang mit Beschwerden
    • Kontaktadressen
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Mitarbeitervertretung
    • Vergütung
    • Leistungsentgelt
    Close
  • Jugend und Familie
    • Beratung und Therapie
    • Arbeitsprojekte
    • Allgemeiner Sozialer Dienst
    • Erziehungsberatung
    • Ehe-, Familien- und Lebensberatung
    • Fachstelle für Opfer von sexueller Gewalt
    • Kurberatung
    • Psychosoziale Beratung
    • Schwangerschaftsberatung
    • Stromspar-Check
    • Suchtberatung
    • [U25]: Online-Suizidprävention
    • Betreutes Wohnen in Gastfamilien
    • Café ohne Grenzen
    • Elternschule
    • Erziehungshilfe
    • Familienlotsen
    • Jugendgerichtshilfe
    • Kinderhaus
    • Mediation
    • Schulbetreuung
    • Offene Ganztagsschule
    • Verlässliche Schule
    • Weiterführende Schulen
    • Sozialdienst Schule
    • Kinderschutz & Kindeswohl
    Close
  • Senioren
    • Altenheime
    • Bruder-Jordan-Haus
    • Liebfrauenstift
    • Haus St. Anna
    • Ambulant betreute Wohngemeinschaft
    • Ambulante Palliativpflege
    • Ambulante Pflege
    • Betreuungscafés
    • Fachstelle Demenz
    • D_MENZ verstehen
    • Schulung Demenz verstehen
    • Tanzcafé
    • Muskeltraining
    • Häusliche Betreuungs- und Entlastungsdienste
    • Mobiler Menüservice
    • Rechtliche Betreuung
    • Seniorenbegleitung für bedürftige Menschen
    Close
  • Engagement
    • Ehrenamt
    • Rechtliche Betreuer
    • Spenden
    Close
  • Behinderung
    • Ambulant betreutes Wohnen
    • Betreutes Wohnen in Gastfamilien
    • Beratungsstelle Treffpunkt
    • Häusliche Betreuungs- und Entlastungsdienste
    • Integrationsfachdienst für Menschen mit Behinderung
    • Rechtliche Betreuung
    • Sozius
    • TaHRa - die Tagesstätte
    • Wohnheim für Menschen mit Behinderung
    • Leichte Sprache
    Close
  • Menschen in Krisen
    • Arbeitsprojekte
    • Chancen eröffnen - Wege aufzeigen
    • Selbst und sicher
    • Arbeitsmarktprojekt für alleinerziehende Frauen
    • QuartiersService
    • Flüchtlinge
    • Regionale Flüchtlingsberatung
    • Hilfe in fast allen Lebenslagen
    • Integrationsagentur
    • Psychosoziale- und Suchtberatung
    • Psychosoziale Beratung
    • Suchtberatung
    • Kleiderstube Rotthausen
    • Palliative Betreuung
    • Wohnungslosenhilfe
    • Ambulant betreutes Wohnen für Wohnungslose
    • Weißes Haus
    • Wilhelm Sternemann Haus
    • [U25]: Online-Suizidprävention
    Close
  • Vor Ort
    • Anlaufstelle für Zuwanderer
    • Arbeitslosenzentrum / Job Café
    • in-petto
    • Integrationsagentur
    • Internationales Café
    • Kleiderstube Rotthausen
    • Migrationsberatung
    • Seniorenbegleitung für bedürftige Menschen
    • Quartiersprojekt Scholven
    • Stadtteilladen NeST
    • Stromsparcheck
    • TAF
    • Treffpunkt
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Jobs
    • Termine
    • Presse
    • Ausbildung und Praktika
    • Publikationen
  • Über uns
    • Der Verband
      • Vorstand und Leitungen
      • MAV - Mitarbeitervertretung
      • Caritasrat
      • Mitgliedschaften
      • Fachbereiche
        • Stationäre Altenhilfe
        • Ambulante Hilfen und Pflege
        • Behindertenhilfe
        • Gesundheit und Soziales
        • Kinder, Jugend, Familie
        • Zentrale Dienste
      • Sozialdienst Katholischer Frauen und Männer
      • Impressum
    • Wofür wir stehen
      • Leitbild
      • PubliCa und Jahresberichte
    • Unser Präventionskonzept
      • Verhaltenskodex
        • Gestaltung von Nähe und Distanz
        • Angemessenheit von Körperkontakten
        • Beachtung der Intimsphäre
        • Sprache und Wortwahl
        • Umgang mit Geschenken
        • Umgang und Nutzung von Medien und sozialen Netzwerken
        • Disziplinarmaßnahmen
        • Verhalten auf Freizeiten und Reisen
      • Risikoanalyse
      • Verpflichtungserklärung
      • Verfahrensordnung
        • Vorwurf gegenüber Mitarbeiter
        • Beobachtung von Übergriffen durch Mitarbeiter
        • Übergriffe zwischen minderjährigen Betreuten
        • Vorgehen bei Mobbing/Übergriffen durch Kollegen
        • Übergriffe durch Klienten und Betreute
        • Vorgehen zur Rehabilitation
      • Das erweiterte Führungszeugnis
      • Zum Umgang mit Beschwerden
      • Kontaktadressen
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Mitarbeitervertretung
      • Vergütung
      • Leistungsentgelt
        • Beruf und Familie
        • Gesundheitsförderung
  • Jugend und Familie
    • Beratung und Therapie
      • Arbeitsprojekte
      • Allgemeiner Sozialer Dienst
      • Erziehungsberatung
      • Ehe-, Familien- und Lebensberatung
      • Fachstelle für Opfer von sexueller Gewalt
      • Kurberatung
      • Psychosoziale Beratung
      • Schwangerschaftsberatung
      • Stromspar-Check
      • Suchtberatung
      • [U25]: Online-Suizidprävention
    • Betreutes Wohnen in Gastfamilien
    • Café ohne Grenzen
    • Elternschule
    • Erziehungshilfe
    • Familienlotsen
    • Jugendgerichtshilfe
    • Kinderhaus
    • Mediation
    • Schulbetreuung
      • Offene Ganztagsschule
      • Verlässliche Schule
      • Weiterführende Schulen
    • Sozialdienst Schule
    • Kinderschutz & Kindeswohl
  • Senioren
    • Altenheime
      • Bruder-Jordan-Haus
      • Liebfrauenstift
      • Haus St. Anna
    • Ambulant betreute Wohngemeinschaft
    • Ambulante Palliativpflege
    • Ambulante Pflege
    • Betreuungscafés
    • Fachstelle Demenz
      • D_MENZ verstehen
        • Hintergrund und Überblick
        • Älter-werden ist nichts für Feiglinge
        • Fortbildung
        • Download/Veröffentlichungen/Newsletter
        • Aktuelles/Termine
        • Leichte Sprache
      • Schulung Demenz verstehen
      • Tanzcafé
      • Muskeltraining
    • Häusliche Betreuungs- und Entlastungsdienste
    • Mobiler Menüservice
    • Rechtliche Betreuung
    • Seniorenbegleitung für bedürftige Menschen
  • Engagement
    • Ehrenamt
    • Rechtliche Betreuer
    • Spenden
  • Behinderung
    • Ambulant betreutes Wohnen
    • Betreutes Wohnen in Gastfamilien
    • Beratungsstelle Treffpunkt
    • Häusliche Betreuungs- und Entlastungsdienste
    • Integrationsfachdienst für Menschen mit Behinderung
    • Rechtliche Betreuung
    • Sozius
    • TaHRa - die Tagesstätte
    • Wohnheim für Menschen mit Behinderung
      • Leichte Sprache
  • Menschen in Krisen
    • Arbeitsprojekte
      • Chancen eröffnen - Wege aufzeigen
      • Selbst und sicher
      • Arbeitsmarktprojekt für alleinerziehende Frauen
      • QuartiersService
    • Flüchtlinge
      • Regionale Flüchtlingsberatung
    • Hilfe in fast allen Lebenslagen
    • Integrationsagentur
    • Psychosoziale- und Suchtberatung
      • Psychosoziale Beratung
      • Suchtberatung
    • Kleiderstube Rotthausen
    • Palliative Betreuung
    • Wohnungslosenhilfe
      • Ambulant betreutes Wohnen für Wohnungslose
      • Weißes Haus
      • Wilhelm Sternemann Haus
    • [U25]: Online-Suizidprävention
  • Vor Ort
    • Anlaufstelle für Zuwanderer
    • Arbeitslosenzentrum / Job Café
    • in-petto
    • Integrationsagentur
    • Internationales Café
    • Kleiderstube Rotthausen
    • Migrationsberatung
    • Seniorenbegleitung für bedürftige Menschen
    • Quartiersprojekt Scholven
    • Stadtteilladen NeST
    • Stromsparcheck
    • TAF
    • Treffpunkt
  • Sie sind hier:
  • Startseite

Projekt „D_MENZ VERSTEHEN“: Älterwerden mit geistiger Behinderung

Menschen mit geistiger Behinderung erreichen ein immer höheres Lebensalter. Damit steigt auch das Risiko, an Demenz zu erkranken. Das Projekt „D_MENZ VERSTEHEN“ der Fachstelle Demenz des Caritasverbands Gelsenkirchen widmete sich genau diesem Thema. Nach dreijähriger Projektlaufzeit wurden die umfangreichen Ergebnisse nun präsentiert.

Der Abschluss des Projekts, das Menschen mit einer geistigen Behinderung und Mitarbeitende in Einrichtungen der Behindertenhilfe einbezieht, fand im Hotel Franz in Essen statt. An die 120 Interessierte hatten sich vorab angemeldet. Durch den Vormittag moderierte die Projektleiterin und Gerontologin Julia Middelhauve. Die Abschlussveranstaltung startete mit einer Begrüßung durch Hubert Vornholt, dem Vorstandsvorsitzenden des Franz Sales Haus. In einem anschließenden Vortrag erklärte Dr. Heike Lubitz von der Leibniz Universität Hannover die Bedeutung von Erwachsenenbildung für einen positiven Umgang mit Demenz.

Der demografische Wandel beeinflusst den Alltag in der Behindertenhilfe

Luisa Borgmann, die Koordinatorin des Projektes "D_MENZ VERSTEHEN", wies darauf hin, dass der demografische Wandel und Demenz den Lebens- und Arbeitsalltag in der Behindertenhilfe spürbar beeinflusst. Neue Aufgaben und Herausforderungen würden auf Mitarbeitende warten. Menschen mit geistiger Behinderung hätten hingegen nur wenige Möglichkeiten, sich barrierefrei über altersbedingte Veränderungen und Krankheiten zu informieren.

2019_11_Abschlussveranstaltung D_MENZ VERSTEHEN

In dem vom Innovationsfonds (Caritas Bistum Essen) gefördertem Projekt, das in Zusammenarbeit mit sechs Einrichtungen der Behindertenhilfe des Ruhrbistums stattfand, wurden Mitarbeitende und Menschen mit geistiger Behinderung rund um das Thema Älterwerden mit geistiger Behinderung informiert und sensibilisiert.

"Wir haben herausgefunden, dass fast 80 Prozent der Bewohnerinnen und Bewohner das 45. Lebensjahr erreicht haben oder älter sind", beschreibt Borgmann. Vor diesem Hintergrund entwickelte man themenspezifische Bildungsangebote und setzte diese um. Der Bildungskurs "Älterwerden ist nichts für Feiglinge" stand dabei besonders im Fokus. In 16 Gruppentreffen befassten sich die Teilnehmenden mit geistiger Behinderung barrierefrei und kreativ mit der eigenen Biografie, dem Älterwerden und Demenz. Parallel dazu wurden die Mitarbeitenden der Kooperationseinrichtungen zu den gleichen Themen informiert und sensibilisiert.

2020 erscheint ein Buch zum Thema

Abschlussveranstaltung D_MENZ VERSTEHEN

Weiterhin wurden sieben Workshops mit rund 80 Mitarbeitende der Behindertenhilfe aus Nord- und Westdeutschland durchgeführt. Dabei lernten die Teilnehmenden wie sie das barrierefreie Bildungsangebot in Eigenregie umsetzen können. Zusätzlich erscheint Mitte 2020 zu diesem Thema ein Buch mit didaktischen Hinweisen, Arbeitsmaterialien und Kursanleitungen.

In einer abschließenden Podiumsdiskussion erntete das Projekt viel Lob und Beifall. Eine Leiterin und eine Mitarbeiterin aus zwei Kooperationseinrichtungen erzählten, dass die Bildungsangebote in den Einrichtungen regen Anklang fanden und man die Bildungsarbeit auch zukünftig weiterführen möchte.

nach oben

Aktuelles

  • Jobs
  • Presse
  • Publikationen

Service

  • Kontakt
  • Suche
  • Impressum
  • Glossar
  • Inhaltsverzeichnis

Ihr Engagement

  • Ehrenamt
  • Spenden

Über uns

  • Leitbild
  • Stationäre Altenhilfe
  • Ambulante Hilfen und Pflege
  • Behindertenhilfe
  • Gesundheit und Soziales
  • Kinder, Jugend, Familie
  • Datenschutz
  • Impressum
Copyright © CV Gelsenkirchen 2019