So unterstützen sie die Arbeit des Wilhelm-Sternemann-Hauses und des Weißen Hauses, den Caritas-Beratungs- und Begegnungsstätten für Wohnungslose.
"Die diesjährige Spendenbereitschaft für die Wohnungslosenhilfe in Form von Geld und Sachspenden ist beeindruckend", findet Caritasmitarbeiter Marco Stauch. Und weiter: "Wir möchten uns recht herzlich bei allen Spendern und Unterstützern bedanken. Durch sie konnten wir die Räumlichkeiten adventlich schmücken und die ein oder andere weihnachtliche Süßigkeit anbieten."
300 Euro wurden zum Beispiel vom Kirchlichen Bildungszentrum für Gesundheitsberufe (KBG) gespendet. Schulleiterin Christel Buchholz-Mielke überreichte die Spende, nachdem die Auszubildenden des KBG die Wohnungslosenhilfe der Caritas besucht hatten. Dieser Besuch hat schon Tradition: Jedes Jahr besuchen Auszubildende des KBG das Wilhelm-Sternemann-Hauses bzw. das Weiße Haus in Buer, um sich über die Arbeit und Wichtigkeit der Wohnungslosenhilfe ein Bild zu machen und Vorurteile abzubauen. Im Moment sammeln die Auszubildenden vor allem Winterkleidung und Schlafsäcke, um sie noch in diesem Jahr abzugeben.
Ein besonderer Höhepunkt im Wilhelm-Sternemann-Haus der Caritas wird - ebenfalls durch Spenden ermöglicht - ein Weihnachtsbuffet an Heiligabend sein. "So können wir den Besucherinnen und Besuchern unserer Beratungs- und Begegnungsstätte ein kleines bisschen Zuhause ermöglichen", so Sozialarbeiter Marco Stauch weiter.
Traditionell ermöglicht die Vinzenz-Konferenz zudem einen Besuch vom Nikolaus, der mit Liedern und 70 Nikolaustüten, die mit Spenden vieler Privatleute und unternehmen gefüllt waren.
Das Team der Wohnungslosenhilfe der Caritas bedankt sich besonders für Spenden und Hilfen bei Oberbürgermeister Frank Baranowski, dem Kirchlichen Bildungszentrum, den Eheleuten Kühn, der Firma Pleiß, der Bäckerei Gatenbröcker, der M & M GmbH, Thorsten Stopp mit Familie und dem Come Back, Nico Olthof, der Gemeindecaritas St. Elisabeth Gelsenkirchen Hessler, der Vinzenzkonferenz, Christine Primavesi vom Inner Wheel Club, dem Kinderheim St. Joseph, Propst Markus Pottbäcker und der St. Augustinusgemeinde sowie bei der Gärtnerei Seppelfricke.