Kraft und Beweglichkeit auch mit Demenz erhalten und steigern, das ist ein Ziel von NADiA. Hinter dem Kürzel NADiA ("Neue Angebotsstrukturen für Menschen mit Demenz und ihre pflegenden Angehörigen") verbirgt sich ein Muskelaufbautraining, das ein bis zweimal pro Woche eine Stunde lang im St. Josef-Hospital in Gelsenkirchen angeboten wird. Nächste Woche startet eine neue Kursreihe, die noch nicht vollständig ausgebucht ist.
Mit Gewichten können an Demenz erkrankte Menschen zusammen mit ihren pflegenden Angehörigen an neun Terminen die großen Muskelgruppen trainieren. Diese Muskeln sind wichtig, um die Verrichtungen und Bewegungen des täglichen Lebens gut bewältigen zu können. "Durch den Kurs können die Teilnehmer ihre Sturzgefahr vermindern, ihr Selbstbewusstsein stärken und sie kommen unter Leute", erklärt Anke Wiedemann. Gerade auch der soziale Aspekt sei wichtig, wie die Kursleiterin erklärt: "Denn Menschen mit Demenz ziehen sich immer mehr zurück und trauen sich weniger zu." Auch für die pflegenden Angehörigen habe das Training einen zusätzlichen Effekt: Sie können das Training für sich nutzen, und sind nicht wie im alltäglichen Leben "verantwortlich" für den Demenzkranken.
Es entstehen pro Paar Kosten von 80 Euro für den Freitags- bzw. 90 Euro für den Dienstagskurs. Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung gibt es bei der Fachstelle Demenz, Tel. 0209/ 15806-46 oder bei der Übungsleiterin Anke Wiedemann, Tel. 0201/ 4790072.
Kursort und -termine
St. Josef-Hospital (Mehrzwecksaal), Rudolf-Bertram-Platz 1, 45899 Gelsenkirchen
Gruppe 1: ab 13. Januar, jeden Dienstag, 16 bis 17 Uhr (9 Termine: 13.01./ 20.01./ 27.01./ 03.02./ 10.02./ 17.02./ 24.02./ 03.03./ 10.03.)
Gruppe 2: ab 26. September, jeden Freitag, 16 bis 17 Uhr
(8 Kurstermine: 16.01./ 23.01./ 30.01./ 06.02./ 20.02./ 27.02./ 06.03./ 13.03.)