Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-label="Link zur Startseite"'
  • Startseite
  • Wir helfen
    • Kinder, Jugend und Familie
    • Beratung Kinder, Jugend und Familie
    • Wohnangebote für Kinder
    • Schule und Offener Ganztag
    • Leben im Alter
    • Ambulante Pflege
    • Beratung für Senior*innen
    • Wohnangebote für Senior*innen
    • Fachstelle Demenz
    • Leben mit Behinderung
    • Beratung für Menschen mit Behinderung
    • Teilhabe und Wohnangebote für Menschen mit Behinderung
    • Inklusionsunternehmen TAF
    • Hilfe in fast allen Lebenslagen
    • Psychosoziale Beratung/Suchtberatung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Hilfe bei Migration und Integration
    • Arbeit und Beratung
    • Maßnahmen zur Arbeitsmarktintegration
    • Beratungsstelle Arbeit
    • Integrationsfachdienst für Menschen mit Behinderung
    • Inklusionsunternehmen TAF
    • Stadtteil- und Quartiersarbeit
    • Quartiersprojekt Scholven
    • Quartiersarbeit Süd
    • QuartiersService
    • Sozialkaufhäuser in-petto
    Close
  • Engagement
    • Ehrenamt
    • Rechtliche Betreuer
    • Spenden
    Close
  • Karriere
    • Jobs
    • Ausbildung und Praktika
    • Kauffrau/-mann im Gesundheitswesen
    • Pflegefachfrau/-mann
    • Erzieher/in
    • Heilerziehungspfleger/in
    • Duales Pflegestudium
    • Vorteile
    • Mitarbeitervertretung
    • Vergütung
    Close
  • Über uns
    • Der Verband
    • Vorstand und Leitungen
    • MAV - Mitarbeitervertretung
    • Schwerbehindertenvertretung
    • Caritasrat
    • Mitgliedschaften
    • Arbeitsbereiche
    • Sozialdienst Katholischer Frauen und Männer
    • Impressum
    • Wofür wir stehen
    • Leitbild
    • Jahresberichte
    • Unser Präventionskonzept
    • Vorgehen bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung
    • Präventionsschulungen
    • Verhaltenskodex
    • Risikoanalyse
    • Verpflichtungserklärung
    • Verfahrensordnung
    • Das erweiterte Führungszeugnis
    • Zum Umgang mit Beschwerden
    • Kontaktadressen
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Mitarbeitervertretung
    • Schwerbehindertenvertretung
    • Vergütung
    • Interne Meldestelle
    Close
  • Aktuelles
    • Presse
    • Publikationen
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Wir helfen
    • Kinder, Jugend und Familie
      • Beratung Kinder, Jugend und Familie
        • Maßnahmen zur Arbeitsmarktintegration
        • Café ohne Grenzen
        • Allgemeiner Sozialer Dienst
        • Erziehungsberatung
        • Erziehungshilfe
        • Ehe-, Familien- und Lebensberatung
        • Familienlotsen
        • Mediation
        • Fachstelle gegen sexualisierte Gewalt an Kindern und Jugendlichen
        • Mutter/Vater-Kind-Kurberatung
        • Psychosoziale Beratung
        • Schwangerschaftsberatung
        • Jugendgerichtshilfe
        • Hausaufgabenhilfe in GE-Neustadt
        • Gesundheitsprävention für Kinder
        • Suchtberatung
        • [U25]: Online-Suizidprävention
        • Lebenslicht: Suizidprävention
        • Sternenkinder
        • Jungen- und Männerberatung
      • Wohnangebote für Kinder
        • Betreutes Wohnen in Gastfamilien
        • Kinderhaus
      • Schule und Offener Ganztag
        • Schulbetreuung
          • Offene Ganztagsschule
          • Verlässliche Schule
          • Weiterführende Schulen
          • Familienzentren an Grundschulen
        • Sozialdienst Schule
    • Leben im Alter
      • Ambulante Pflege
      • Beratung für Senior*innen
        • Betreuungscafés
        • Häusliche Betreuungs- und Entlastungsdienste
        • Rechtliche Betreuung
        • Seniorenbegleitung für bedürftige Menschen
      • Wohnangebote für Senior*innen
        • Altenheime
          • Bruder-Jordan-Haus
          • Liebfrauenstift
          • Haus St. Anna
        • Ambulant betreute Wohngemeinschaft
      • Fachstelle Demenz
        • Schulung Demenz verstehen
        • Fortbildungen
        • Tanzcafé
        • Projekte
    • Leben mit Behinderung
      • Beratung für Menschen mit Behinderung
        • Integrationsfachdienst für Menschen mit Behinderung
        • Rechtliche Betreuung
      • Teilhabe und Wohnangebote für Menschen mit Behinderung
        • Wohnhaus für Menschen mit Behinderung
          • Leichte Sprache
        • Ambulant betreutes Wohnen
        • Betreutes Wohnen in Gastfamilien
        • Kontaktstelle Treffpunkt
        • Häusliche Betreuungs- und Entlastungsdienste
        • Angebot für Jugendliche Sozius
        • TaHRa - die Tagesstätte
      • Inklusionsunternehmen TAF
    • Hilfe in fast allen Lebenslagen
      • Psychosoziale- und Suchtberatung
        • Psychosoziale Beratung
        • Suchtberatung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Palliative Betreuung
        • Wohnungslosenhilfe
          • Ambulant betreutes Wohnen für Wohnungslose
          • Weißes Haus
          • Wilhelm Sternemann Haus
          • Endlich ein Zuhause!
          • WoGe - Wohnen in Gelsenkirchen
        • Stromsparcheck
        • [U25]: Online-Suizidprävention
        • Jungen- und Männerberatung
      • Hilfe bei Migration und Integration
        • Integrationsagentur
        • Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer
        • GEmeinsam im Quartier
        • Regionale Beratung für Geflüchtete
        • Antidiskriminierungsarbeit
        • Kommunales Integrationsmanagement
    • Arbeit und Beratung
      • Maßnahmen zur Arbeitsmarktintegration
        • Chancen eröffnen - Wege aufzeigen
        • Selbst und sicher
        • QuartiersService
        • Stromsparcheck
      • Beratungsstelle Arbeit
      • Integrationsfachdienst für Menschen mit Behinderung
      • Inklusionsunternehmen TAF
    • Stadtteil- und Quartiersarbeit
      • Quartiersprojekt Scholven
      • Quartiersarbeit Süd
        • Beratungsstelle Arbeit
        • Stadtteilladen NeST
        • Anlaufstelle für Zuwanderer
        • Gesundheitsförderprojekt Neustark
        • ElternChanceN: Elternbegleitung im Quartier Neustadt
      • QuartiersService
      • Sozialkaufhäuser in-petto
  • Engagement
    • Ehrenamt
    • Rechtliche Betreuer
    • Spenden
  • Karriere
    • Jobs
    • Ausbildung und Praktika
      • Kauffrau/-mann im Gesundheitswesen
      • Pflegefachfrau/-mann
      • Erzieher/in
      • Heilerziehungspfleger/in
      • Duales Pflegestudium
      • Vorteile
    • Mitarbeitervertretung
    • Vergütung
  • Über uns
    • Der Verband
      • Vorstand und Leitungen
      • MAV - Mitarbeitervertretung
      • Schwerbehindertenvertretung
      • Caritasrat
      • Mitgliedschaften
      • Arbeitsbereiche
        • Stationäre Altenhilfe
        • Ambulante Hilfen und Pflege
        • Wohnen und Teilhabe
        • Gesundheit und Soziales
        • Kinder, Jugend, Familie
        • Zentrale Dienste
      • Sozialdienst Katholischer Frauen und Männer
      • Impressum
    • Wofür wir stehen
      • Leitbild
      • Jahresberichte
    • Unser Präventionskonzept
      • Vorgehen bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung
      • Präventionsschulungen
      • Verhaltenskodex
        • Gestaltung von Nähe und Distanz
        • Angemessenheit von Körperkontakten
        • Beachtung der Intimsphäre
        • Sprache und Wortwahl
        • Umgang mit Geschenken
        • Umgang und Nutzung von Medien und sozialen Netzwerken
        • Disziplinarmaßnahmen
        • Verhalten auf Freizeiten und Reisen
      • Risikoanalyse
      • Verpflichtungserklärung
      • Verfahrensordnung
        • Vorwurf gegenüber Mitarbeiter
        • Beobachtung von Übergriffen durch Mitarbeiter
        • Übergriffe zwischen minderjährigen Betreuten
        • Vorgehen bei Mobbing/Übergriffen durch Kollegen
        • Übergriffe durch Klienten und Betreute
        • Vorgehen zur Rehabilitation
      • Das erweiterte Führungszeugnis
      • Zum Umgang mit Beschwerden
      • Kontaktadressen
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Mitarbeitervertretung
      • Schwerbehindertenvertretung
      • Vergütung
    • Interne Meldestelle
  • Aktuelles
    • Presse
    • Publikationen
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Presse
  • Startseite
  • Wir helfen
    • Kinder, Jugend und Familie
      • Beratung Kinder, Jugend und Familie
        • Maßnahmen zur Arbeitsmarktintegration
        • Café ohne Grenzen
        • Allgemeiner Sozialer Dienst
        • Erziehungsberatung
        • Erziehungshilfe
        • Ehe-, Familien- und Lebensberatung
        • Familienlotsen
        • Mediation
        • Fachstelle gegen sexualisierte Gewalt an Kindern und Jugendlichen
        • Mutter/Vater-Kind-Kurberatung
        • Psychosoziale Beratung
        • Schwangerschaftsberatung
        • Jugendgerichtshilfe
        • Hausaufgabenhilfe in GE-Neustadt
        • Gesundheitsprävention für Kinder
        • Suchtberatung
        • [U25]: Online-Suizidprävention
        • Lebenslicht: Suizidprävention
        • Sternenkinder
        • Jungen- und Männerberatung
      • Wohnangebote für Kinder
        • Betreutes Wohnen in Gastfamilien
        • Kinderhaus
      • Schule und Offener Ganztag
        • Schulbetreuung
          • Offene Ganztagsschule
          • Verlässliche Schule
          • Weiterführende Schulen
          • Familienzentren an Grundschulen
        • Sozialdienst Schule
    • Leben im Alter
      • Ambulante Pflege
      • Beratung für Senior*innen
        • Betreuungscafés
        • Häusliche Betreuungs- und Entlastungsdienste
        • Rechtliche Betreuung
        • Seniorenbegleitung für bedürftige Menschen
      • Wohnangebote für Senior*innen
        • Altenheime
          • Bruder-Jordan-Haus
          • Liebfrauenstift
          • Haus St. Anna
        • Ambulant betreute Wohngemeinschaft
      • Fachstelle Demenz
        • Schulung Demenz verstehen
        • Fortbildungen
        • Tanzcafé
        • Projekte
    • Leben mit Behinderung
      • Beratung für Menschen mit Behinderung
        • Integrationsfachdienst für Menschen mit Behinderung
        • Rechtliche Betreuung
      • Teilhabe und Wohnangebote für Menschen mit Behinderung
        • Wohnhaus für Menschen mit Behinderung
          • Leichte Sprache
        • Ambulant betreutes Wohnen
        • Betreutes Wohnen in Gastfamilien
        • Kontaktstelle Treffpunkt
        • Häusliche Betreuungs- und Entlastungsdienste
        • Angebot für Jugendliche Sozius
        • TaHRa - die Tagesstätte
      • Inklusionsunternehmen TAF
    • Hilfe in fast allen Lebenslagen
      • Psychosoziale- und Suchtberatung
        • Psychosoziale Beratung
        • Suchtberatung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Palliative Betreuung
        • Wohnungslosenhilfe
          • Ambulant betreutes Wohnen für Wohnungslose
          • Weißes Haus
          • Wilhelm Sternemann Haus
          • Endlich ein Zuhause!
          • WoGe - Wohnen in Gelsenkirchen
        • Stromsparcheck
        • [U25]: Online-Suizidprävention
        • Jungen- und Männerberatung
      • Hilfe bei Migration und Integration
        • Integrationsagentur
        • Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer
        • GEmeinsam im Quartier
        • Regionale Beratung für Geflüchtete
        • Antidiskriminierungsarbeit
        • Kommunales Integrationsmanagement
    • Arbeit und Beratung
      • Maßnahmen zur Arbeitsmarktintegration
        • Chancen eröffnen - Wege aufzeigen
        • Selbst und sicher
        • QuartiersService
        • Stromsparcheck
      • Beratungsstelle Arbeit
      • Integrationsfachdienst für Menschen mit Behinderung
      • Inklusionsunternehmen TAF
    • Stadtteil- und Quartiersarbeit
      • Quartiersprojekt Scholven
      • Quartiersarbeit Süd
        • Beratungsstelle Arbeit
        • Stadtteilladen NeST
        • Anlaufstelle für Zuwanderer
        • Gesundheitsförderprojekt Neustark
        • ElternChanceN: Elternbegleitung im Quartier Neustadt
      • QuartiersService
      • Sozialkaufhäuser in-petto
  • Engagement
    • Ehrenamt
    • Rechtliche Betreuer
    • Spenden
  • Karriere
    • Jobs
    • Ausbildung und Praktika
      • Kauffrau/-mann im Gesundheitswesen
      • Pflegefachfrau/-mann
      • Erzieher/in
      • Heilerziehungspfleger/in
      • Duales Pflegestudium
      • Vorteile
    • Mitarbeitervertretung
    • Vergütung
  • Über uns
    • Der Verband
      • Vorstand und Leitungen
      • MAV - Mitarbeitervertretung
      • Schwerbehindertenvertretung
      • Caritasrat
      • Mitgliedschaften
      • Arbeitsbereiche
        • Stationäre Altenhilfe
        • Ambulante Hilfen und Pflege
        • Wohnen und Teilhabe
        • Gesundheit und Soziales
        • Kinder, Jugend, Familie
        • Zentrale Dienste
      • Sozialdienst Katholischer Frauen und Männer
      • Impressum
    • Wofür wir stehen
      • Leitbild
      • Jahresberichte
    • Unser Präventionskonzept
      • Vorgehen bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung
      • Präventionsschulungen
      • Verhaltenskodex
        • Gestaltung von Nähe und Distanz
        • Angemessenheit von Körperkontakten
        • Beachtung der Intimsphäre
        • Sprache und Wortwahl
        • Umgang mit Geschenken
        • Umgang und Nutzung von Medien und sozialen Netzwerken
        • Disziplinarmaßnahmen
        • Verhalten auf Freizeiten und Reisen
      • Risikoanalyse
      • Verpflichtungserklärung
      • Verfahrensordnung
        • Vorwurf gegenüber Mitarbeiter
        • Beobachtung von Übergriffen durch Mitarbeiter
        • Übergriffe zwischen minderjährigen Betreuten
        • Vorgehen bei Mobbing/Übergriffen durch Kollegen
        • Übergriffe durch Klienten und Betreute
        • Vorgehen zur Rehabilitation
      • Das erweiterte Führungszeugnis
      • Zum Umgang mit Beschwerden
      • Kontaktadressen
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Mitarbeitervertretung
      • Schwerbehindertenvertretung
      • Vergütung
    • Interne Meldestelle
  • Aktuelles
    • Presse
    • Publikationen
Pressemitteilung Bochum-Stiepel (cde)

11. Seniorenwallfahrt nach Bochum-Stiepel

Bischof Overbeck spendete die Krankensalbung. 1400 Pilger erlebten die heilende Kraft der Gemeinschaft im Kloster Stiepel.

Erschienen am:

12.06.2017

Herausgeber:
Caritasverband für das Bistum Essen e.V.
Stabsstelle Information & Kommunikation
Am Porscheplatz 1
45127 Essen
+49 201 81028 - 719
+49 201 81028 - 719
presse@(BITTE ENTFERNEN)caritas-essen.de
http://www.caritas-essen.de/aktuelles/presse/
  • Beschreibung
Beschreibung

Da kamen die vielen Helfer in Bochum-Stiepel ganz schön ins Schwitzen: Bei Temperaturen knapp unter der 30 Grad-Marke begleiteten und schoben sie am vergangenen Samstag zahllose pflegebedürftige Menschen hoch zum Klosterberg, damit sie dort Gottesdienst mit Bischof Dr. Franz-Josef Overbeck feiern konnten: Das große Festzelt platze - wie im vergangenen Jahr - aus allen Nähten, zahlreiche Wallfahrer nahmen an den Seiten Platz, wo sie durch kleiner Zelte vor der brennenden Sonne geschützt waren.

"Die Diözesanwallfahrt zur Schmerzhaften Mutter von Stiepel für ältere, kranke und behinderte Menschen in Begleitung ihrer Betreuerinnen und Betreuer" ist der etwas sperrige offizielle Name der Veranstaltung, die unter dem Kurzbegriff Seniorenwallfahrt inzwischen zur größten ihrer Art in Deutschland avancierte. Das Gefühl von Gemeinschaft und der Empfang des Sakraments der Krankensalbung waren für viele Teilnehmer die wichtigsten Aspekte der Wallfahrt. Dies griff auch Ruhr-Bischof Dr. Franz-Josef Overbeck, der zum zweiten Mal nach 2015 den Gottesdienst zelebrierte, in seiner Predigt auf: Die körperlichen und geistigen Einschränkungen, die viele Senioren durch Alter und Krankheit erführen, weckten eine der größten Sehnsüchte des Menschen - der nach Heilung. Hier setze die Krankensalbung an, die für ein Wort stehe: "Gott heilt!" Außerdem, so Overbeck, könne gerade die Erfahrung von Gemeinschaft - wie bei dieser Wallfahrt - zu den heilenden Kräften des Lebens gehören. Der Bischof dankte insbesondere den haupt- und ehrenamtlichen Pflegekräften und den Begleitern für ihre Arbeit: "Durch Ihr segensreiches Tun werden die Grenzen geweitet, die diese Menschen tagtäglich wegen ihres Alters und ihrer Krankheit erfahren." 

Gemeinschaftsgefühl begeistert

Danach salbte er mit den zahlreichen anwesenden konzelebrierenden Priestern Kopf und Hände der Gottesdienstteilnehmer. "Das bedeutet unseren Bewohnern sehr viel, hier diesen Zuspruch erfahren zu dürfen", weiß Petra Tuin, Einrichtungsleitung von Haus St. Elisabeth in Ennepetal, die seit elf Jahren an der Wallfahrt teilnimmt. Viele der Menschen, die sie in diesem Jahr nach Stiepel begleitet hat, sind "Wiederholungstäter": Etwa Renate Seifert, die mit wachen Augen das Geschehen verfolgte. Die Rollstuhlfahrerin war vom Gemeinschaftsgefühl begeistert: "Dass so viele Menschen hier sind, finde ich wunderbar. Und ich bin dankbar für die Arbeit, die geleistet wurde, damit das überhaupt möglich ist!" Adeltraud Cramer, ehrenamtliche Begleitung der Wallfahrenden, saß neben Renate Seifert und freute sich über das Lob: Auch sie kommt seit vielen Jahren mit nach Stiepel - ebenso wie Ludger Rullich aus Essen-Altendorf. "Bis vor zwei Jahren habe ich meine Mutter begleitet, die im St. Anna-Heim lebte. Nach ihrem Tod bin ich aber weiterhin gerne dabei - der erste Samstag nach Pfingsten ist auch im nächsten Jahr in meinem Terminkalender fest für die Seniorenwallfahrt geblockt", lächelte er, während er zahllose Becher mit Wasser füllte, damit alle bei der Hitze nur ja genug tranken.

Optimale Rahmenbedingungen

Gut angekommen bei den Pilgern ist auch der junge Frater Ephraim aus Österreich, der in diesem Jahr erstmalig die Moderation vor dem eigentlichen Gottesdienst übernommen hatte. Er trat mit Schwung und Begeisterung in die Fußstapfen von Prälat Martin Patzeck, der im vergangenen Jahr diese Aufgabe aus Altersgründen abgegeben hatte. 
Insgesamt sind in diesem Jahr erneut rund 1400 Wallfahrer aus sechs Städten und knapp 30 Einrichtungen nach Stiepel gekommen: "Damit ist die Seniorenwallfahrt des Bistums Essen die größte ihrer Art in ganz Deutschland", freute sich Meinolf Roth, Mitglied im "Stiepeler Kreis", nach Abschluss des Gottesdienstes. Dieser Zusammenschluss von engagierten Führungskräften in der Altenpflege hatte 2006 die Idee zur Wallfahrt und führt sie seither jährlich in enger Abstimmung mit den Zisterziensern-Mönchen von Kloster Stiepel durch. Das bestens eingespielte Team koordinierte Anmeldungen und Busreisen reibungslos und sorgte damit für optimale Rahmenbedingungen der Veranstaltung.

Dank für ehrenamtliche Unterstützung

Auch das Organisationsteam bedankte sich bei den knapp 500 Helferinnen und Helfern, ohne die die Seniorenwallfahrt nicht möglich wäre. "Schließlich sind die älteren Menschen ja alle auf bestimmte Formen der Unterstützung angewiesen - sei es beim Bus-Transfer oder beim Toilettengang", erklärte Markus Kampling von der Katholischen Pflegehilfe, der ebenfalls zum Stiepeler Kreis gehört. "Glücklicherweise fällt es nicht schwer, Menschen für diese ehrenamtliche Aktion zu begeistern!", fügte sein Mitstreiter Dieter Merten hinzu. Dies gelte übrigens auch für die Schülerinnen und Schüler der "Katholischen Schule für Pflegeberufe Essen". Die angehenden Fachkräfte finden sich traditionell Jahr für Jahr bereit, gemeinsam mit den Frauen der "kfd St.Marien" den mittäglichen Eintopf vorzubereiten und zu verteilen. Die Stärkung wird von den Wallfahrern gern entgegen genommen: "So eine leckere Erbsensuppe ist genau das richtige nach einem anstrengenden Tag", meint etwa der 84-jährige Johann Seiler aus Bochum, der bereits seit 6 Uhr wach war und der Veranstaltung regelrecht entgegengefiebert hat: "Stiepel ist einfach toll - ich freue mich jedes Jahr, hierher zu kommen!" (Hubert Röser)

 

 

  • Ansprechperson
Portrait von Christoph Grätz-Kraft, einem Mann mittleren Alters
Christoph Grätz-Kraft
Stabsstelle Information & Kommunikation
0201 81028723
+49 160 92811723
0201 81028723 +49 160 92811723
christoph.graetz-kraft@(BITTE ENTFERNEN)caritas-essen.de

Weitere Informationen zum Thema

Multimedia

Galerie

Pilger der 11. Seniorenwallfahrt nach Bochum Stiepel (   Hubert Röser) Pilger der 11. Seniorenwallfahrt nach Bochum Stiepel (   Hubert Röser)

Pilger der 11. Seniorenwallfahrt nach Bochum Stiepel

Pilger der 11. Seniorenwallfahrt nach Bochum Stiepel

Impressionen der 11. Seniorenwallfahrt 2017 nach Bochum-Stiepel (   Caritas / Hubert Röser) Impressionen der 11. Seniorenwallfahrt 2017 nach Bochum-Stiepel (   Caritas / Hubert Röser)

Impressionen der 11. Seniorenwallfahrt 2017 nach Bochum-Stiepel

Impressionen der 11. Seniorenwallfahrt 2017 nach Bochum-Stiepel

Impressionen der 11. Seniorenwallfahrt 2017 nach Bochum-Stiepel (   Caritas / Hubert Röser) Impressionen der 11. Seniorenwallfahrt 2017 nach Bochum-Stiepel (   Caritas / Hubert Röser)

Impressionen der 11. Seniorenwallfahrt 2017 nach Bochum-Stiepel

Impressionen der 11. Seniorenwallfahrt 2017 nach Bochum-Stiepel

Impressionen der 11. Seniorenwallfahrt 2017 nach Bochum-Stiepel (  Caritas / Hubert Röser) Impressionen der 11. Seniorenwallfahrt 2017 nach Bochum-Stiepel (  Caritas / Hubert Röser)

Impressionen der 11. Seniorenwallfahrt 2017 nach Bochum-Stiepel

Impressionen der 11. Seniorenwallfahrt 2017 nach Bochum-Stiepel

Impressionen der 11. Seniorenwallfahrt 2017 nach Bochum-Stiepel (   Caritas / Hubert Röser) Impressionen der 11. Seniorenwallfahrt 2017 nach Bochum-Stiepel (   Caritas / Hubert Röser)

Impressionen der 11. Seniorenwallfahrt 2017 nach Bochum-Stiepel

Impressionen der 11. Seniorenwallfahrt 2017 nach Bochum-Stiepel

Impressionen der 11. Seniorenwallfahrt 2017 nach Bochum-Stiepel (   Caritasm / Hubert Röser) Impressionen der 11. Seniorenwallfahrt 2017 nach Bochum-Stiepel (   Caritasm / Hubert Röser)

Impressionen der 11. Seniorenwallfahrt 2017 nach Bochum-Stiepel

Impressionen der 11. Seniorenwallfahrt 2017 nach Bochum-Stiepel

Impressionen der 11. Seniorenwallfahrt 2017 nach Bochum-Stiepel (   Caritas /Hubert Röser) Impressionen der 11. Seniorenwallfahrt 2017 nach Bochum-Stiepel (   Caritas /Hubert Röser)

Impressionen der 11. Seniorenwallfahrt 2017 nach Bochum-Stiepel

Impressionen der 11. Seniorenwallfahrt 2017 nach Bochum-Stiepel

Impressionen der 11. Seniorenwallfahrt 2017 nach Bochum-Stiepel (   Caritas /Hubert Röser) Impressionen der 11. Seniorenwallfahrt 2017 nach Bochum-Stiepel (   Caritas /Hubert Röser)

Impressionen der 11. Seniorenwallfahrt 2017 nach Bochum-Stiepel

Impressionen der 11. Seniorenwallfahrt 2017 nach Bochum-Stiepel

Impressionen der 11. Seniorenwallfahrt 2017 nach Bochum-Stiepel (   Caritas / Hubert Röser) Impressionen der 11. Seniorenwallfahrt 2017 nach Bochum-Stiepel (   Caritas / Hubert Röser)

Impressionen der 11. Seniorenwallfahrt 2017 nach Bochum-Stiepel

Impressionen der 11. Seniorenwallfahrt 2017 nach Bochum-Stiepel

Impressionen der 11. Seniorenwallfahrt 2017 nach Bochum-Stiepel (   Hubert Röser) Impressionen der 11. Seniorenwallfahrt 2017 nach Bochum-Stiepel (   Hubert Röser)

Impressionen der 11. Seniorenwallfahrt 2017 nach Bochum-Stiepel

Impressionen der 11. Seniorenwallfahrt 2017 nach Bochum-Stiepel

Facebook caritas-gelsenkirchen.de YouTube caritas-gelsenkirchen.de Instagram caritas-gelsenkirchen.de
nach oben

Aktuelles

  • Jobs
  • Presse
  • Publikationen

Service

  • Kontakt
  • Suche
  • Impressum
  • Glossar
  • Inhaltsverzeichnis

Ihr Engagement

  • Ehrenamt

Über uns

  • Leitbild
  • Stationäre Altenhilfe
  • Ambulante Hilfen und Pflege
  • Behindertenhilfe
  • Gesundheit und Soziales
  • Kinder, Jugend, Familie
Datenschutz
Impressum
Barrierefreiheit
  • Datenschutz: www.caritas-gelsenkirchen.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-gelsenkirchen.de/impressum
Copyright © CV Gelsenkirchen 2025