TAF feierte zehnjähriges Bestehen
v.l.: Cordula Zdziarstek (Marktleiterin "in petto"), TAF-Geschäftsführer Eva Bittner und Peter Spannenkrebs (auch Caritasdirektor), 1. Bürgermeisterin der Stadt Gelsenkirchen Martina Rudowitz und TAF-Teamleiter Heiner Lindemann.
Bei einem Sektempfang, Musik von Mr. Maboo und einem Mittagessen wurden Gespräche geführt und die Räumlichkeiten des Unternehmens besichtigt.
In ihren Grußworten gingen die beiden TAF-Geschäftsführer Peter Spannenkrebs (Caritasdirektor) und Eva Bittner darauf ein, dass es gar nicht so leicht sei, sich als Integrationsunternehmen am Markt zu behaupten. Gerade Handwerksbetriebe würden in der heutigen schnelllebigen Zeit häufig Konkurs anmelden, berichtete Peter Spannenkrebs. Eva Bittner führte die Herausforderungen weiter aus: "Wir geben vor allem Menschen mit Behinderungen und Beeinträchtigungen einen auf Dauer angelegten Arbeitsplatz am Ersten Arbeitsmarkt." Das heißt auch, dass saisonale Auftragsschwankungen kompensiert werden müssen. Insgesamt stehe TAF im Wettbewerb mit Werkstätten für Behinderte, Handwerksbetrieben und Ein-Mann- bzw. Ein-Frau-Unternehmen, so die Geschäftsführerin. Nicht zuletzt sei es vor allem dem Engagement der Mitarbeiter zu verdanken, dass TAF trotz der stetig rücklaufenden Fördermittel noch am Markt ist.
Als erstes Integrationsunternehmen in Gelsenkirchen wurde die Team für alle Fälle gGmbH (TAF) im Jahr 2005 gegründet. Seither beschäftigt die gemeinnützige Firma in Trägerschaft des Caritasverbandes vor allem Menschen mit Behinderungen, Beeinträchtigungen und Langzeitarbeitslose.