Caritas war beim „RUHRDAX – Wirtschaft trifft Ehrenamt“
Andrea Hundert (Haus St. Anna) und Ulrich Schneider (Caritas-Fachstelle Ehrenamt) mit in der Holzwerkstatt hergestellten Holzhäuschen beim RUHRDAX.Beate Rafalski, Ehrenamtsagentur
Das Haus St. Anna freut sich über drei Vereinbarungen:
Die Firma Gerhard Zelle aus Gelsenkirchen-Resse wird den Bau eines transportablen Verkaufsstands für den Weihnachtsmarkt übernehmen. Am Stand können dann Produkte aus der Holzwerkstatt für an Demenz erkrankte Männer verkauft werden. Der Erlös soll helfen, das Projekt Holzwerkstatt weiter zu finanzieren. Die Firma Zelle schätzt den Wert dieser Unterstützung auf etwa 1000 Euro.
Die SBH West GmbH Gelsenkirchen wird Personal stellen, dass neue Hochbeete um das Haus St. Anna anlegt. Für die Bewohner und Bewohnerinnen soll ein Kräuter- und Gewürzgarten entstehen, der auch Rollstuhlfahrern zugänglich sein wird. Der geschätzte Geldwert dieser Leistung liegt bei rund 250 Euro.
Außerdem bekam das Haus St. Anna 30 Gutscheine "Physiotherapieanwendung mit Hilfe einer Gesundheitsliege" von Ceragem (Gelsenkirchen Bismarck). Die Gutscheine im Wert von 1350 Euro sollen den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern helfen, Stress abzubauen und zu entspannen.
Das Liebfrauenstift konnte gleich vier Vereinbarungen abschließen:
Thomas Hoppe, Fotograf in Gelsenkirchen, wird mit 8 Bewohnerinnen und Bewohnern im Liebfrauenstift eine Foto-Session zum Thema "Beauty Ü 80 - Schönheit im Alter" durchführen. Die Fotos sollen anschließend großformatig im Liebfrauenstift ausgestellt werden. Der Geldwert dieser Aktion wird auf zehn Arbeitsstunden (1000 Euro) geschätzt.
Auch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Liebfrauenstifts bekommen Gutscheine von Ceragem für eine "Physiotherapieanwendung mit Hilfe einer Gesundheitsliege" geben. Die 20 Gutscheine entsprechen einem Geldwert von rund 900 Euro.
Außerdem wird es im Liebfrauenstift ein Seminar zum Thema "Körpersprache" geben. Mitarbeitende bekommen dadurch die Chance mit Kreativität (Sprache, Mimik, Gestik, Motorik) die Kommunikation im Team zu verbessern. Norman Wilke, Pantomime und Dozent der Körpersprache (Oberhausen) wird das drei-stündige Seminar halten (Geldwert etwa 800 Euro).
Zu guter Letzt konnte noch Elvira Zander aus Krefeld dafür gewonnen werden, mit den Bewohnern zwei Stunden "Smovey"-Training zu machen. Ziel dabei ist es, die eigene Mobilität zu steigern oder zu halten (Geldwert etwa 110 Euro).
Allen Anbietern einen herzlichen Dank für ihr Engagement!
Mehr zum Ruhrdax lesen Sie hier.